Herzlich willkommen
... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Ihre zentralen Aufgaben sind:
- Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.
- Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
- Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
- Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
- Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.
Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.
Unsere Beratungen sind kostenfrei.
Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.
Aktuelles
Förderprogramm für junges Engagement und selbstorganisierte lokale Projekte – Solidaritätsprojekte in Deutschland
Das EU-Programm unterstützt junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren bei selbstorganisierten Projekten in ihrem lokalen Umfeld.
Ziel ist die Förderung von Solidarität, gesellschaftlichem Engagement und europäischer Teilhabe.
Projekte können bis zu 12 Monate dauern und erhalten finanzielle sowie administrative Unterstützung.
Bei den Solidaritätsprojekten handelt es sich um lokale Initiativen, die eigenständig von einer Gruppe junger Menschen initiiert und umgesetzt werden.
Sie dauern zwischen zwei und zwölf Monaten.
Ob Urban-Gardening, Nachbarschaftshilfe oder Recycle-Workshops – das thematische Spektrum von Solidaritätsprojekten ist groß.
voraussetzungen: Die Gruppe besteht dabei aus mindestens fünf Personen zwischen 18 und 30 Jahren, die gemeinsam ihre Projektziele festlegen und die Ausführung der Aufgaben planen.
Antragsfrist: nächste Frist: 6. Februar 2026
Weitere Informationen
Studie: Jung, einsam – und engagiert?
"Insgesamt 45 Prozent der jungen Erwachsenen zwischen 16 und 30 Jahren fühlen sich moderat oder stark einsam.
Und nur 16 Prozent dieser einsamen jungen Menschen – obschon ähnlich politisch interessiert wie ihre nicht
einsamen Altersgenoss/innen – glauben, durch ihr Handeln lokal etwas auf gesellschaftlicher oder politischer Ebene
verändern zu können.
Die Studie »Jung, einsam – und engagiert?« der Bertelsmann Stiftung kommt auf Grundlage der Ergebnisse
einer repräsentativen Befragung von rund 2.500 Personen zu dem Schluss, dass Einsamkeit politisch relevant ist.
Ein verhärtetes Misstrauen gegenüber politischen Akteuren und Institutionen, Anfälligkeit für autoritäre Narrative und
Wahlenthaltung können die Folge dieses subjektiven Empfindens sein.
Die Studie argumentiert dafür, Einsamkeit junger Menschen als strukturelle Barriere für Teilhabe zu verstehen und
diesem Umstand durch die Anerkennung von Einsamkeit als politischer Querschnittsaufgabe, dem Ausbau offener Begegnungsräume
und niedrigschwelliger Zugänge zu politischer Beteiligung zu begegnen.
Die Studie ist Teil der Initiative »GenNow«, die eine aktive Rolle junger Menschen bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft fördern soll.
Die Studie im Wortlaut (PDF, 28 Seiten)"
Quelle: NEwsletter Wegweiser Bürgergesellschaft vom 5.9.2025
Wegweiser Bürgergesellschaft
Stiftung Mitarbeit
Am Kurpark 6
D-53177 Bonn
Telefon: (02 28) 6 04 24-0
Telefax: (02 28) 6 04 24-22
Förderprogramm »Vor Ort vereint« bis 22.9.25 Online-Bewerbung auch von Einzelpersonen/Initiativen möglich
"Um schwindenem Zusammenhalt in Gemeinden und Kleinstädten etwas entgegenzusetzen, unterstützt die Förderinitiative »Vor Ort vereint« im kommenden Jahr wieder bis zu 12 Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort stärken und dabei Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Einstellungen verbinden.
Die gesuchten Vorhaben sollen Begegnung ermöglichen, die demokratische Mitgestaltung fördern, Teilhabe und Grundrechte stärken und/oder auf die sozial-ökologische Transformation einzahlen.
Förderanträge können von Einzelpersonen, Vereinen oder Initiativen gestellt werden. Gemeindeübergreifende Kooperationen sind möglich.
Ab dem 1. Januar 2026 werden Projekte über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten mit jeweils maximal 12.000 Euro gefördert.
Bewerbungen sind bis zum 22. September 2025 über ein Online-Formular möglich.
Das Förderprogramm wird von der Änderwerk gGmbH mit Unterstützung von drei Förderstiftungen umgesetzt."
Weitere Informationen unter : https://aenderwerk.de/vor-ort-vereint-2025-ausschreibung/
Quelle: Newsletter vom 5.9.2025 Wegweiser Bürgergesellschaft
Redaktion: Björn Götz-Lappe, Ulrich Rüttgers
Mitarbeit an dieser Ausgabe: Nicole Reinke
Wegweiser Bürgergesellschaft
Stiftung Mitarbeit
Am Kurpark 6
D-53177 Bonn
Telefon: (02 28) 6 04 24-0
Telefax: (02 28) 6 04 24-22
Kostenfreie Online-Schulung: Resilienz im Ehrenamt am Mittwoch, 17.9.2025, 10-12:15 Uhr
"Viele Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, sind mit emotionalen Belastungen, Konflikten oder Zeitdruck konfrontiert.
Hinzu kommt: Wer sich intensiv für andere einsetzt, vernachlässigt bisweilen die eigenen Bedürfnisse.
Im Rahmen einer Online-Schulung beschäftigen sich die Teilnehmenden intensiv mit Resilienz und Selbstfürsorge und
warum es dafür wichtig ist, die eigene Rolle zu klären.
Die Online-Schulung (17. September 2025, 10:00-12:15 Uhr) des vhs-Ehrenamtsportals ist kostenfrei."
Kontakt: Aurora Distefano, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Tel. 0228 97569440
https://vhs-ehrenamtsportal.de/schulungen/termine/resilienz-im-ehrenamt
Weiterlesen: Kostenfreie Online-Schulung: Resilienz im Ehrenamt am Mittwoch, 17.9.2025, 10-12:15 Uhr
Sommerfest bei der Osteroder Tafel am Samstag, 13.9. von 11-15 Uhr
Lern die Tafel unverbindlich beim Sommerfest am 13.9.2025 kennen. Zur Zeit werden dringend freiwillige Unterstützer:innen gesucht.
Wir suchen Ehrenamtlich oder im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes
Weiterlesen: Sommerfest bei der Osteroder Tafel am Samstag, 13.9. von 11-15 Uhr