Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

Fördermittel gesucht! - Online-Stammtisch zum Thema Fördermittelprogramm am 25.5.2023

Der Online-Stammtisch für Vereine und Engagierte wird veranstaltet von

 

und findet am Donnerstag, 25. Mai 2023 statt. Dazu sind Sie ganz herzlich eingeladen.
 
Beim Online-Stammtisch für Vereine, Engagierte und Interessierte können Sie sich einmal im Monat
in einem lockeren Rahmen zu vielfältigen Themen austauschen – rund ums Engagement.
Im Mai blicken wir gemeinsam auf aktuelle Förderprogramme.
Wir stellen Ihnen regionale Fördermöglichkeiten vor und wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen:
Haben Sie erfolgreich Förderungen beantragt?
Wo brauchen Sie Unterstützung?
Darüberhinaus können Sie aus Ihren Vereinen und Initiativen berichten, Fragen stellen und gemeinsam nach Lösungen suchen.
 
Der Stammtisch findet am Donnerstag, den 25. Mai 2023, zur gewohnten Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich gerne vorab per E-Mail an oder schreiben Sie uns Ihre Fragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
 
Zoom-Einwahldaten zum Online-Stammtisch

Weiterlesen: Fördermittel gesucht! - Online-Stammtisch zum Thema Fördermittelprogramm am 25.5.2023

Jetzt Projektgelder beantragen: Chancen für Kinder und Jugendliche in Nds. verbessern

Ab sofort können sich Vereine, Verbände und freie Träger der Jugendhilfe beim Deutschen Kinderschutzbund Niedersachsen um Fördermittel im Rahmen des Projektes „Mitten drin! Jung und aktiv in Niedersachsen“ bewerben. Die vom Sozialministerium mit über 400.000 Euro geförderte Initiative nimmt in erster Linie Schulkinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien in den Blick. Gefördert werden Projekte im Zeitraum vom 1. April und 15. Dezember 2023 von 3000 Euro (Mikroförderung) mit bis zu 10.000 Euro, die sich unter dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und gesundes Aufwachsen unter anderem mit gesunder Ernährung, Stärkung der psychischen Gesundheit oder auch Selbstwirksamkeit befassen.

 Projektanträge für Mitten drin – gesund Aufwachsen sind ab März 2023 möglich.

Der Bewilligungszeitraum beläuft sich auf 1 Jahr. Projektanträge können demnach mit einer Laufzeit von frühestens dem 01. April bis 15. Dezember 2023 bewilligt werden. Eine Verlängerung des Projektes Mitten drin! wird angestrebt.

Informationen rund um die Antragsstellung gibt es im Internet auf www.mittendrin-niedersachsen.de.

 

Basisworkshop für Formularlots*innen am Freitag, 9. Juni 2023

Der Basisworkshop für Formularlots*innen hinweisen

findet statt am

-          Freitag, 9. Juni, 15:00-19:30 Uhr (mit Pausen) im
Familienzentrum Rosdorf,
Anne-Frank-Weg 2, 37124 Rosdorf

Im Workshop bereiten wir Interessierte auf einen Einsatz als Formularlots*in vor. Inhalte sind u.a.

  • Rolle und Aufgaben der Formularlots*innen, Grenzen der Beratung
  • Einführung in die Kommunikation und Gesprächsführung
  • Schweigepflicht und Datenschutz
  • Vernetzungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote

 Verbindliche Anmeldungen sind ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Download_Infos_Basisworkshop

Weiterlesen: Basisworkshop für Formularlots*innen am Freitag, 9. Juni 2023

Einladung für Vereine und Verbände zum Klimaschutzdialog Osterode/Bad Grund am 23.5.2023 (online)

 „Liebe Engagierte,

 die Stadt Osterode am Harz und die Gemeinde Bad Grund (Harz) laden Sie und ihr Team zu einer städteübergreifenden Kooperation der Klimaschutzmanager Frau Dr. Willim (Osterode am Harz) und Herrn Wende (Bad Grund (Harz)) ein. Sicherlich haben Sie bereits mitbekommen, dass für die beiden Kommunen jeweils ein integriertes Klimaschutzkonzept von uns ausgearbeitet wird. Integriert bedeutet an dieser Stelle, dass wir ihr Wissen und ihre Visionen zur Bewältigung der lokalen Herausforderungen brauchen. Falls Sie noch nie davon gehört haben wird es Zeit. Nutzen Sie die Gelegenheit am 23. Mai 2023, um 19:30 via WebEx (siehe Einladung) mit uns und vielen weiteren Engagierten ihren Ort zu gestalten und das ortsansässige Klimaschutzmanagement bei der Konzepterstellung zu unterstützen.

Download:  Einladung

Wir bitten Sie um Rückmeldung bis zum 17. Mai. Wir freuen uns auf rege Beteiligung und weitreichende Streuung unter vernetzten Vereinen.

 Einwahldaten für unser Online-Meeting:

Weiterlesen: Einladung für Vereine und Verbände zum Klimaschutzdialog Osterode/Bad Grund am 23.5.2023 (online)

Wettbewerb unbezahlbar und freiwillig -

unbezahlbar & freiwillig

der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement

In Niedersachsen engagieren sich mehr als drei Millionen Menschen ehrenamtlich. Das möchten wir würdigen und weitere Bürgerinnen und Bürger für das Ehrenamt begeistern.

Der seit 2004 gemeinsam von der Landesregierung, den niedersächsischen Sparkassen und den VGH Versicherungen ausgelobte Wettbewerb hat eine große Resonanz: Jedes Jahr bewerben sich viele hundert Einzelpersonen, Gruppen und Vereine aus ganz Niedersachsen.

Ehrenamtliches Engagement lohnt sich

Mit Ihrem Ehrenamt wollen Sie Gutes tun für die Gemeinschaft? Sie wollen Neues dazulernen, nette Menschen treffen und Ihre Freizeit sinnvoll gestalten? Was Sie auch antreibt, es gibt noch einen guten Grund mehr:

Für ehrenamtliches Engagement loben wir zehn Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro in den Bereichen Kultur, Sport, Kirche/religiöse Gemeinschaft, Umwelt und Soziales aus. Darüber hinaus vergibt das Publikum von NDR Niedersachsen einen mit 3.000 Euro dotierten Sonderpreis. Die Preisverleihung findet in feierlichem Rahmen in der Landeshauptstadt Hannover statt.

Hier geht es zur Anmeldung: https://www.unbezahlbarundfreiwillig.de/anmeldung

 

Quelle: https://www.unbezahlbarundfreiwillig.de/  Stand: 2.5.2023