Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

Neue Fördermittel-Beratungsstelle des Landkreises Göttingen für Vereine und Kommunen

Sie haben eine Projektidee, aber Ihnen fehlen die finanziellen Mittel? Sie haben Fragen dazu, wie man einen Förderantrag ausfüllt?
Die Fördermittelberatung für Vereine und Kommunen unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Thema Förderungen.
 
Vereine, aber auch Initiativen und Gruppen, die im Gründungsprozess sind, können ab sofort das Beratungsangebot zu Fördermöglichkeiten des Landkreises Göttingen wahrnehmen. Sie können sich mit einer ersten Idee, einer konkreten Projektskizze oder Fragen zu einem bestimmtem Förderprogramm an die neu eingerichtete Stelle wenden. Ziel der Beratung ist es, dass Sie schnellstmöglich passende Förderungen kennenlernen und  weitere Unterstützung durch den Fördermittelberater des Landkreises, Herrn Philipp Kallenbach, oder andere, passende Beratungs- und Förderstellen erhalten.

Fördermittelberatung für Vereine und Kommunen
Philipp Kallenbach
Telefon: 0551 525-2665
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/foerderung

Soziale Dorfentwicklung – Förderung für innovative Projekte im ländlichen Raum

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Räumen und Gemeinden beitragen. Mit der Bekanntmachung "Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume" sollen Projekte mit einer maximalen Fördersumme von bis zu 200.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten gefördert werden.
Die thematischen Schwerpunkte des Förderprogramms sind folgende:
Schaffung oder Nutzbarmachung sozialer Begegnungsorte / Treffpunkte
Unterstützungs- und Begleitstrukturen für ältere Menschen
Vielfalt, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Inklusion leben
Mehr Selbstverantwortung für eine aktive soziale Dorfentwicklung
 
Interessierte können ihre Projektskizzen bis zum 20. November 2023 einreichen.

Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter: www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/informiert/foerdermittel-datenbank/ansicht/soziale-dorfentwicklung
 

Online-Stammtisch für Vereine und Engagierte am 11. Oktober 2023 zum Thema „Kooperation und Fusion von Vereinen“

Online-Stammtisch für Vereine und Engagierte am 11. Oktober 2023 zum Thema „Kooperation und Fusion von Vereinen“

Vereinsvertreter berichten u.a. von der Idee über den Ablauf bishin  zur tatsächlichen Vereinsfusion ihrer Vereine.

Warum eine Fusion? Was würde ich ggf. heute anders machen?  Wie nehme ich die Mitglieder mit auf den Weg?

Beim Online-Stammtisch für Vereine, Engagierte und Interessierte können Sie sich einmal im Monat in einem lockeren Rahmen zu vielfältigen Themen rund ums Engagement austauschen. Bei dem Termin im Oktober wollen wir das Thema „Kooperation und Fusion von Vereinen“ aufgreifen. Wie immer, können Sie auch aus Ihren Vereinen und Initiativen berichten, Ihre Fragen stellen und gemeinsam mit anderen nach Ideen und Lösungen suchen.
 
Der Stammtisch findet am Mittwoch, den 11. Oktober 2023, zur gewohnten Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Melden Sie sich gerne vorab per E-Mail an oder schreiben Sie uns Ihre Fragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Zoom-Einwahldaten zum Online-Stammtisch:
Direkter Link: https://landkreisgoettingen-de.zoom.us/j/69966604217?pwd=aEtMaTJzRnNyOFlZd2ZqYnk2RDk3dz09
Meeting-ID: 699 6660 4217
Kenncode: 449166
Teilnahme per Telefon: 069 7104 9922 (Meeting-ID und Kenncode siehe oben)
Sie können sich ab 17:45 Uhr in die Veranstaltung einwählen.

 

Dorfmoderation: neue Qualifizierungsrunde startet im Oktober

Sie möchten Ihre Gemeinde unterstützen und aktiv zur positiven Entwicklung Ihres Dorfes und damit Ihrer Region beitragen? Dann helfen Sie mit bei der Gestaltung unserer ländlichen Zukunft und werden Sie Dorfmoderatorin oder Dorfmoderator!
 
Die Qualifizierung richtet sich gleichermaßen an Akteure, die in bestehenden Vereinsstrukturen oder auf dörflicher Ebene politisch (z. B. als Ortsbürgermeister*in) tätig sind sowie an Bürger*innen von jung bis alt, die motiviert sind, sich für ihr Dorf oder ihre Gemeinde z. B. für Dorfläden, Jugendaktionen, Generationen-Projekte oder Erzählcafés zu engagieren. Es bietet sich an, sich als Team anzumelden.
 
Die Qualifizierung umfasst zwei Blöcke zu je 24 Unterrichtsstunden und findet am 06.-08. Oktober 2023 und am 03.-05. November 2023 in Lenglern (LandErfolg, Mittelstraße 5, 37120 Bovenden) statt.
 
Die Qualifizierung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei und wird u.a. mit Mitteln der Partnerschaft für Demokratie und den Landkreisen Göttingen, Goslar, Holzminden und Northeim finanziert.
Interessierte melden sich bei
Frau Margitta Kolle
Vernetzungsstelle Dorfmoderation Südniedersachsen
Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen

Tel.: 0551 525-2626

E-MAil: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Anmeldeschluss ist der 29. September 2023.
 

Weitere Informationen finden Sie hier

Fördermittel für Transformationsgestalter*innen - Aufbau West (Frist 15.10.!!)

Transformationsgestalter*innen - Aufbau West (Frist 15.10.!!):
 
Mit der Förderung „Transformationsgestalter*innen - Aufbau West“ werden lokale Bürgerinitiativen in ländlichen Regionen West-Deutschlands, die mit unkonventionellen Ideen die Lebensqualität und das Miteinander in ihrer Umgebung verbessern wollen und für den demokratischen Zusammenhalt wirken.
 
Titel: „Transformationsgestalter*innen - Aufbau West“
 
Frist: 15.10.2023
 
Fördermittelgeber: Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V
 
Höhe: bis zu 5000 Euro (sowie Prozessbegleitung durch verschiedene Angebote und Treffen)
 
Förderinhalte:
Das Projekt Transformationsgestalter*innen – Wissens- und Kompetenztransfer aus dem Labor Ost des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Progamm „Demokratie leben!“, unterstützt lokale Bürgerinitiativen in ländlichen Regionen West-Deutschlands, die mit unkonventionellen Ideen die Lebensqualität und das Miteinander in ihrer Umgebung verbessern wollen und für den demokratischen Zusammenhalt wirken.
 
Bewerben können sich Menschen aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern, die ein Vorhaben in Trägerschaft einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in einer Gemeinde mit bis zu 10.000 Einwohnern durchführen wollen.
 
Bestandteil der Förderung sind folgende Angebote:
 
Begleitung: Ihr werdet durch erfahrene Vereinsmitglieder des Neuland gewinnen e.V. begleitet. Der Neuland gewinnen e.V. fördert, vernetzt und stärkt Landaktivist*innen und gibt Engagierten im ländlichen Raum eine Stimme.
 
Qualifizierung: Im ersten und dritten Quartal 2024 finden Kooperationswerkstätten statt, in denen ihr gemeinsam mit ostdeutschen Landaktivist*innen Erfahrungen und Herausforderungen eure Arbeit vor Ort besprechen könnt.
 
Vernetzung: Innerhalb des Programmes werden verschiedene Vernetzungsformate zum Austausch untereinander, mit Neulandgewinner*innen und Neulandsucher*innen aus dem Programm Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort und mit relevanten Akteuren aus Politik und Verwaltung angeboten.https://www.thuenen-institut.de/wp-content/uploads/2023/08/02_Bewerbungsformular_TG_West.pdf
 
Antragsverfahren und Rahmenbedingungen:
Ihr solltet mit eurem Vorhaben
· eine konkrete gesellschaftliche Problemlage vor Ort praktisch verändern,
· dabei gemeinwohlorientiert arbeiten,
· lokal und gesellschaftlich wirken,
· ländliche Räume gestalten und stärken,
· die Möglichkeit zur Partizipation und Teilhabe anderer schaffen ·
und Vorbild für andere sein wollen.
 
Euer Projekt sollte
· sich sinnvoll in den regionalen Kontext einbetten,
· eine realistische Perspektive auf Umsetzung
· und die Chance auf Verstetigung haben.
 
Ausschlusskriterien
· Das Projekt, mit dem ihr euch bewerbt, erfüllt Regelaufgaben im Rahmen eurer beruflichen Tätigkeit.
· Träger des Projekts sind überregionale Organisationen und Verbände, Landkreise und andere übergeordnete Einrichtungen.
· Das Projekt zielt auf eine wirtschaftliche Betätigung oder den Aufbau einer wirtschaftlichen Infrastruktur.
· Das Projekt besteht im Wesentlichen aus dem Erwerb, Bau oder Renovierung von Immobilien (Grundstücke, Gebäude).
 
Antragstellung bis zum 15.10.2023 im Bewerbungsportal unter
www.thuenen-institut.de/ausschreibung/ bzw. https://bewerbung.neulandgewinner.de/
 
Weitere Informationen unter www.thuenen-institut.de/ausschreibung/

oder bei

Fördermittelberatung für Vereine und Kommunen
Philipp Kallenbach
Telefon: 0551 525-2665
E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!