Aktuelles
Fördermittel gesucht! - Online-Stammtisch zum Thema Fördermittelprogramm am 25.5.2023
Der Online-Stammtisch für Vereine und Engagierte wird veranstaltet von
und findet am Donnerstag, 25. Mai 2023 statt. Dazu sind Sie ganz herzlich eingeladen.
Beim Online-Stammtisch für Vereine, Engagierte und Interessierte können Sie sich einmal im Monat
in einem lockeren Rahmen zu vielfältigen Themen austauschen – rund ums Engagement.
Im Mai blicken wir gemeinsam auf aktuelle Förderprogramme.
Wir stellen Ihnen regionale Fördermöglichkeiten vor und wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen:
Haben Sie erfolgreich Förderungen beantragt?
Wo brauchen Sie Unterstützung?
Darüberhinaus können Sie aus Ihren Vereinen und Initiativen berichten, Fragen stellen und gemeinsam nach Lösungen suchen.
Der Stammtisch findet am Donnerstag, den 25. Mai 2023, zur gewohnten Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich gerne vorab per E-Mail an oder schreiben Sie uns Ihre Fragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zoom-Einwahldaten zum Online-Stammtisch
Weiterlesen: Fördermittel gesucht! - Online-Stammtisch zum Thema Fördermittelprogramm am 25.5.2023
Jetzt Projektgelder beantragen: Chancen für Kinder und Jugendliche in Nds. verbessern
Ab sofort können sich Vereine, Verbände und freie Träger der Jugendhilfe beim Deutschen Kinderschutzbund Niedersachsen um Fördermittel im Rahmen des Projektes „Mitten drin! Jung und aktiv in Niedersachsen“ bewerben. Die vom Sozialministerium mit über 400.000 Euro geförderte Initiative nimmt in erster Linie Schulkinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien in den Blick. Gefördert werden Projekte im Zeitraum vom 1. April und 15. Dezember 2023 von 3000 Euro (Mikroförderung) mit bis zu 10.000 Euro, die sich unter dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und gesundes Aufwachsen unter anderem mit gesunder Ernährung, Stärkung der psychischen Gesundheit oder auch Selbstwirksamkeit befassen.
Projektanträge für Mitten drin – gesund Aufwachsen sind ab März 2023 möglich.
Der Bewilligungszeitraum beläuft sich auf 1 Jahr. Projektanträge können demnach mit einer Laufzeit von frühestens dem 01. April bis 15. Dezember 2023 bewilligt werden. Eine Verlängerung des Projektes Mitten drin! wird angestrebt.
Informationen rund um die Antragsstellung gibt es im Internet auf www.mittendrin-niedersachsen.de.
Einladung für Vereine und Verbände zum Klimaschutzdialog Osterode/Bad Grund am 23.5.2023 (online)
„Liebe Engagierte,
die Stadt Osterode am Harz und die Gemeinde Bad Grund (Harz) laden Sie und ihr Team zu einer städteübergreifenden Kooperation der Klimaschutzmanager Frau Dr. Willim (Osterode am Harz) und Herrn Wende (Bad Grund (Harz)) ein. Sicherlich haben Sie bereits mitbekommen, dass für die beiden Kommunen jeweils ein integriertes Klimaschutzkonzept von uns ausgearbeitet wird. Integriert bedeutet an dieser Stelle, dass wir ihr Wissen und ihre Visionen zur Bewältigung der lokalen Herausforderungen brauchen. Falls Sie noch nie davon gehört haben wird es Zeit. Nutzen Sie die Gelegenheit am 23. Mai 2023, um 19:30 via WebEx (siehe Einladung) mit uns und vielen weiteren Engagierten ihren Ort zu gestalten und das ortsansässige Klimaschutzmanagement bei der Konzepterstellung zu unterstützen.
Download: Einladung
Wir bitten Sie um Rückmeldung bis zum 17. Mai. Wir freuen uns auf rege Beteiligung und weitreichende Streuung unter vernetzten Vereinen.
Einwahldaten für unser Online-Meeting:
Basisworkshop für Formularlots*innen am Freitag, 9. Juni 2023
Der Basisworkshop für Formularlots*innen hinweisen
findet statt am
- Freitag, 9. Juni, 15:00-19:30 Uhr (mit Pausen) im
Familienzentrum Rosdorf,
Anne-Frank-Weg 2, 37124 Rosdorf
Im Workshop bereiten wir Interessierte auf einen Einsatz als Formularlots*in vor. Inhalte sind u.a.
- Rolle und Aufgaben der Formularlots*innen, Grenzen der Beratung
- Einführung in die Kommunikation und Gesprächsführung
- Schweigepflicht und Datenschutz
- Vernetzungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote
Verbindliche Anmeldungen sind ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Weiterlesen: Basisworkshop für Formularlots*innen am Freitag, 9. Juni 2023
Wettbewerb unbezahlbar und freiwillig -
unbezahlbar & freiwillig
der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement
In Niedersachsen engagieren sich mehr als drei Millionen Menschen ehrenamtlich. Das möchten wir würdigen und weitere Bürgerinnen und Bürger für das Ehrenamt begeistern.
Der seit 2004 gemeinsam von der Landesregierung, den niedersächsischen Sparkassen und den VGH Versicherungen ausgelobte Wettbewerb hat eine große Resonanz: Jedes Jahr bewerben sich viele hundert Einzelpersonen, Gruppen und Vereine aus ganz Niedersachsen.
Ehrenamtliches Engagement lohnt sich
Mit Ihrem Ehrenamt wollen Sie Gutes tun für die Gemeinschaft? Sie wollen Neues dazulernen, nette Menschen treffen und Ihre Freizeit sinnvoll gestalten? Was Sie auch antreibt, es gibt noch einen guten Grund mehr:
Für ehrenamtliches Engagement loben wir zehn Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro in den Bereichen Kultur, Sport, Kirche/religiöse Gemeinschaft, Umwelt und Soziales aus. Darüber hinaus vergibt das Publikum von NDR Niedersachsen einen mit 3.000 Euro dotierten Sonderpreis. Die Preisverleihung findet in feierlichem Rahmen in der Landeshauptstadt Hannover statt.
Hier geht es zur Anmeldung: https://www.unbezahlbarundfreiwillig.de/anmeldung
Quelle: https://www.unbezahlbarundfreiwillig.de/ Stand: 2.5.2023
Zukunftsprogramm “FuturE” für junge Führungskräfte im Ehrenamt -Anmeldung bis 5. Juni 2023
Bis zum 5. Juni 2023 können sich junge Menschen wieder für eine Teilnahme an unserem Zukunftsprogramm “FuturE” für junge Führungskräfte im Ehrenamt bewerben.
FuturE - das Zukunftsprogramm
Klimawandel, Digitalisierung oder demografischer Wandel – künftige Generationen stehen vor vielen Herausforderungen. Zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen gestalten die gesellschaftliche Transformation maßgeblich mit. Besonders gut klappt das bei divers aufgestellten Organisationen – sie können schnell und nachhaltig auf Veränderungen reagieren und zukunftsorientiert handeln. Wenn sich die Vielfalt der Gesellschaft in Führungspositionen widerspiegelt, ist zukunftsfähiges Handeln möglich.
Hier setzt "FuturE" an. Das Managementprogramm unterstützt junge, engagierte Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren bei der fachlichen und persönlichen Entwicklung in ihrer ehrenamtlichen Leitungsposition oder bereitet sie auf die neue Rolle vor. Expertinnen und Experten vermitteln in Online- und Präsenzmodulen Management- und Führungsthemen ebenso wie Kommunikation, Projektmanagement oder Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht. Durch die Vernetzung mit anderen jungen engagierten Führungskräften werden die Herausforderungen im eigenen Verein gemeinsam angegangen. Das Programm wird von der WHU – Otto Beisheim School of Management umgesetzt.
Bewerbung
Interessierte junge Menschen können sich ganz einfach online bis zum 5. Juni 2023 bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für die Teilnahme bewerben: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/futur-e/
Programm für das Freiwilligentreffen am 17.6.2023 in Osterode steht- Anmeldungen bis 9.6. möglich
Unter dem Motto „Mit Engagement in die Zukunft“ lädt die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (GIVE) des Landkreises Göttingen Sie herzlich zum diesjährigen Freiwilligentreffen ein:
Freiwilligentreffen 2023 am Samstag, der 17.06.2023 von 13:00-19:00 Uhr
im Forum der BBS1/Volkshochschule, Neustädter Tor 1-3, 37520 Osterode am Harz
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung
Download:
Freiwilligentreffen_2023_Programm
Freiwilligentreffen_2023_Poster
Während der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich über das ehrenamtliche Engagement im Landkreis Göttingen auszutauschen und sich von verschiedenen Fachleuten beraten zu lassen. Das abwechslungsreiche Programm und leckere Verpflegung bieten Ihnen einen passenden Rahmen, um neue Kontakte zu knüpfen, Gute-Praxisbeispiele aus der Region kennenzulernen und Ihre Ideen und Wünsche rund um das Thema Engagement und Ehrenamt einzubringen.
Im Fokus des diesjährigen Freiwilligentreffens steht die Ideenbörse für Vereine und Engagierte. In mehreren „Austauschinseln“ können Sie mit anderen Ehrenamtlichen ins Gespräch kommen und von ihren Erfahrungen profitieren – u.a. zu neuen Ansätzen bei der Vorstandsarbeit, zu Kooperationsmöglichkeiten von Vereinen, zur Aktivierung von Dorfprozessen u.v.m.
Fit für's Ehrenamt- noch freie Plätze sichern
Qualifizierungsreihe „Fit für’s Ehrenamt“ - Veranstaltungsübersicht
Stand 11.5.2023
Für die letzten zwei Kurse der Qualifizierungsreihe gibt es noch freie Plätze:
Der Kurs „Öffentlichkeitsarbeit: Schwerpunkt Bildmaterial“ findet am Samstag, den 10.06.2023, von 11:30 bis 17:00 Uhr in Gieboldehausen statt. Sie lernen, Bildmaterial gezielt für die Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen und die von Ihnen definierte Zielgruppe anzusprechen. Sie entwickeln einen Ideen-Pool zur Erarbeitung von passendem Bildmaterial und behandeln auch rechtliche Fragen im Umgang mit Bildern. (HINWEIS: Aus gesundheitlichen Gründen wurde dieser Kurs auf den 10.06.2023 verschoben.)
Der Kurs „Mittelbeschaffung und Fundraising“ findet am Samstag, den 03.06.2023, von 10:00 bis 15:30 Uhr in Rosdorf und Duderstadt statt. Dieser Kurs wird hybrid angeboten. Die Dozentin wird in Rosdorf präsent sein. Der Standort Duderstadt wird digital zugeschaltet, so dass Sie den Kursort wählen können, der Ihnen besser gelegen ist. In diesem Workshop erhalten Sie einen praxisnahen Überblick, welche Möglichkeiten der Mittelbeschaffung und des Fundraisings es für Vereine und Verbände gibt. Ziel ist es, dass Sie nach der Teilnahme wissen, wie die nächsten machbaren Schritte für Ihre Organisation sein könnten und an wen Sie sich bei Unterstützungsbedarf – auch regional – wenden können.
Zur Anmeldung gelangen Sie über die Info-Plattform:
www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/qualifizierung2023
Wenn Sie Fragen zu den Veranstaltungen haben, rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
Philipp Kallenbach
Telefon 0551 525-2665
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Crossiety- datenschutzkonforme App auch für Osteroder Vereine kostenfrei nutzbar
"Mit der App Crossiety können sich Einwohnerinnen und Einwohner von Osterode auf lokaler Ebene besser informieren, effizienter miteinander kommunizieren und sich einfacher engagieren - und dies alles datenschutzkonform. Aktuelles aus der Region steht auf der interaktiven Plattform erstmals zentral an einer Stelle zur Verfügung.
Die vorhandenen Potenziale innerhalb von Stadt und Ortschaften von Osterode lassen sich so noch besser sichtbar machen und damit auch besser nutzen. Der Austausch von Informationen hilft allen Beteiligten, allen Nutzer:innen der App. Damit kann das Zusammenleben attraktiver und nachhaltiger gestaltet werden.
Die App kann auch von Vereinen und Initativen -kostenfrei- genutzt werden. Sie bietet die Möglichkeit geschlossene, also vereinsinterne Chatgruppen ähnlich wie bei anderen Apps, aber auch offene Gruppen, zu bilden. Vereinsveranstaltungen und -angebot können schnell verbreitet werden.
"Gerade für Vereine sehe ich in Crossiety eine große Chance", so Udo Küster von der Koordinationsstelle für Vereine und Verbände. "Ein zentraler Informationsaustausch und Vernetzung sind wichtige Voraussetzungen für die ehrenamtliche Entwicklung in unserer Region.""
Weiterlesen: Crossiety- datenschutzkonforme App auch für Osteroder Vereine kostenfrei nutzbar
Formularlotse werden - Hilfestellung beim Ausfüllen /Stellen von Anträgen geben
Hilfe bei Formularen und Anträgen
Worum geht es?
Ehrenamtliche „Formularlotsen“ helfen beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen und unterstützen dabei, den Weg zu den richtigen Verwaltungsstellen zu finden. Sie sind zum Beispiel aktiv in Stadteil- oder Familienzentren, in der Flüchtlingshilfe oder überall dort, wo Menschen zusammenkommen, die nach Hilfe suchen.
Was wird gemacht?
Gerade in der aktuellen Energiekrise ist mit einem steigenden Bedarf an Beratung und Unterstützung für Ratsuchende zu rechnen. Deshalb haben Stadt und Landkreis Göttingen gemeinsam eine erste Informationsveranstaltung für bereits aktive Ehrenamtliche angeboten im Rahmen einer Qualifizierung zum „Formularlotsen in der Energiekrise“. Die erste Veranstaltung fand am 14.12.2022 statt. Schwerpunkt der Veranstaltung war das neue Wohngeld Plus.
Mit der Schulung zum „Formularlotsen in der Energiekrise“ werden Formular-affine Menschen fit gemacht, ratsuchende Personen beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen zu unterstützen. Angesprochen werden insbesondere Personen, die bereits eherenamtlich aktiv sind und ihr Wissen erweitern möchten um die Hilfsangebote, die gerade jetzt in der Energiekrise besonders relevant sind.
Auch Menschen, die noch nicht aktiv sind, es aber werden wollen, können sich bei der Servicestelle melden. Ebenso Organisationen, die ein Angebot planen und noch ehrenamtliche Formularlotsen suchen. Durch ein parallel entstehendes Netzwerk helfen wir, dass Organisationen und ehrenamtliche Lotsen zueinander finden und begleitet werden.
Wie geht es weiter?
Für das Jahr 2023 sind weitere Veranstaltungen zu folgenden Leistungen/Formularen geplant:
- WohngeldPlus
- SGB II-Bürgergeld, SGB XII,
- Winterbrandbeihilfe,
- Kindergeld + Kinderzuschlag,
- Bildung und Teilhabe-Leistungen und andere Entlastungen von Bund bzw. Land.
Neben diesen fachlichen Themen, sind Einführungsveranstaltungen für Neueinsteiger*innen geplant, die Themen aufgreifen, wie z.B. die Rolle des Formularlotsen, Gesprächsführung und der Umgang mit Konfliktsituationen.
Weiterlesen: Formularlotse werden - Hilfestellung beim Ausfüllen /Stellen von Anträgen geben