Aktuelles
Benedetto- Sonderausgabe zum Thema Vereins-Versicherungen
Das erwartet Sie im Vereinsmagazin November 2025:
– Unsichtbare Helfer
– Versicherungen im Überblick
– Sach- und Personenschäden
– Vermögensschäden
– Rechtliche Auseinandersetzungen
– Unfälle bei der Vereinsarbeit
– Besondere Risiken
… und vieles mehr!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Künstlersozialabgabe 2026 - Abgabe wurde gesenkt
"Für Vereine und Verbände ist diese bei der Sozialversicherung anfallende Abgabe stets relevant, gerade dann, wenn man, wie häufig vorkommend in der Vereinspraxis, für bestimmte Dienstleistungen bezahlte Hilfe im Bereich der Werbung, Öffentlichkeitsarbeit in Anspruch nimmt.
Muss daher z.B. an eine beauftragte und eingeschaltete Werbeagentur eine Gage gezahlt werden, weil diese den Auftrag zur Erstellung eines Flyers, zur Neugestaltung der Vereins- Homepage oder etwa die künstlerische Gestaltung einer Jubiläumszeitschrift übernimmt, darf die Abgabepflicht grundsätzlich nicht übersehen werden. Es ist nicht der „Künstler“, also die arbeitende Agentur, die diese Abgabe abführen muss, sondern der Auftraggeber selbst muss stets prüfen, ob die KSV-Abgabe anfällt, ob Meldungen an die KSV- Kasse erfolgen müssen.
Wissen sollte man als Verein,
Weiterlesen: Künstlersozialabgabe 2026 - Abgabe wurde gesenkt
Kostenfreies Webinar für Vereine: Körperschaftsteuererklärung rechtssicher & haftungsfrei meistern
Was müssen Vereine bei der Körperschaftsteuererklärung beachten –
und wie lassen sich Fehler mit echten Folgen vermeiden?
In diesem kostenfreien Webinar zeigen Expertinnen und Experten:
- welche Pflichten Vereine erfüllen müssen
- wo typische Stolperfallen liegen und
- wie sich Vorstände gezielt vor persönlichen Haftungsrisiken schützen können
So sichern Sie die Gemeinnützigkeit Ihres Vereins – verständlich, praxisnah und rechtssicher.
Zur Anmeldung geht es hier entlang
🗓 Termin:
Donnerstag, 12. Februar 2026
⏰ Uhrzeit:
19:00 Uhr (Dauer: ca. 1,5 Stunden)
💻 Ort:
Online – bequem & bundesweit zugänglich
💶 Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei
👥 Zielgruppe:
Vereinsvorstände, Kassenwarte, Schatzmeister*innen
und steuerlich Verantwortliche in gemeinnützigen Organisationen
🏢 Veranstalter:
DEUTSCHES EHRENAMT in Kooperation mit NPO Experts
Quelle: Newsletter von Deutsches Ehrenamt Service GmbH, Mühlfelder Straße 20, Herrsching am Ammersee, Bayern 82211, Geschäftsführer: Gerrit Nolte, Fabio Palese
Hier geht es zum Vereinsmagazin: https://benedetto.deutsches-ehrenamt.de/vereinsmagazin/
Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einsetzen -UPJ bietet kostenlose Veranstaltungsreihe für gemeinnützige Organisationen an (online)
Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll einsetzen
KI ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern Teil unseres Arbeitsalltags – oft, ohne dass wir es merken. Ob bei der Textanalyse, in der Öffentlichkeitsarbeit oder auch in der Verwaltung: KI-Systeme können Prozesse erleichtern, Ideen generieren und Ressourcen schonen. Gleichzeitig wirft ihr Einsatz Fragen auf – etwa zu Transparenz, Fairness, Datenschutz und Haftungspflichten.
Veranstalter: CorrelAid und UPJ Pro Bono Rechtsberatung als Teil der Pro Bono Allianz Deutschland
Teil 1: Grundlagen
Mittwoch, 17. Dezember 2025, 11:00-12:30 Uhr
Die Teilnehmenden erfahren, wie sie geeignete Tools auswählen, KI-Funktionen in bestehender Software erkennen und den Nutzen für die eigene Arbeit einschätzen können.
Informationen und Anmeldung: UPJ Pro Bono Rechtsberatung • Pro Bono Rechtsberatung
Teil 2: Ausgewählte rechtliche Aspekte
Donnerstag, 18. Dezember 2025, 11:00-12:30 Uhr
Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in rechtliche Rahmenbedingungen, erfahren, welche Rechtsgebiete unter anderem betroffen sein können und wie man sich in einem komplexen Regelwerk umsichtiger bewegen kann.
Informationen und Anmeldung: UPJ Pro Bono Rechtsberatung • Pro Bono Rechtsberatung
Quelle/ Anbieter:
UPJ e.V.
Peter Kromminga, Geschäftsführender Vorstand
Brunnenstraße 181
10119 Berlin
T: +49 (0)30 2787 406-0
F: +49 (0)30 2787 406-19
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.upj.de
Erste Hilfe Check im Verein
"Um im Notfall schnell und angemessen reagieren zu können, sollte jeder Verein über eine gut ausgestattete Erste-Hilfe-Ausrüstung verfügen. Die Anforderungen können je nach Art und Größe des Vereins variieren. Vereinsverantwortliche sollten sich nach Amtsübergabe mit dem Thema Erste Hilfe beschäftigen bzw. die vorhandene Infrastruktur prüfen."
Quelle: Newsletter vom 16.10.2025 / verein-aktuell.de
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ehrenamt im Wandel – Freiwillige und Vorstände gewinnen, Workshop am 30.11.2025 in Osterode
Viele Vereine spüren: Das Ehrenamt verändert sich. Junge Menschen engagieren sich anders, Lebensphasen wechseln schneller, und Aufgaben in Vorständen wirken oft abschreckend. Gleichzeitig wächst der Wunsch, sich sinnvoll einzubringen und Gemeinschaft zu gestalten. In diesem Tagesworkshop nehmen wir uns Zeit, Ihre Situation im Verein genau anzuschauen, Erfahrungen auszutauschen und konkrete Schritte zu entwickeln – damit Engagement Freude macht und auch in Zukunft gut gelingt.
Gemeinsam erarbeiten wir:
Wie sich das freiwillige Engagement verändert – und was das für Vereine bedeutet
Welche Menschen wir ansprechen wollen und wie sie „ticken“
Wie wir neue Ehrenamtliche und besonders Nachwuchs für die Vorstandsarbeit gewinnen
Wie Aufgaben und Rollen so gestaltet werden können, dass sie attraktiv und machbar bleiben
Wie wir den kulturellen Wandel im Ehrenamt gestalten – mit Wertschätzung, Klarheit und neuen Ideen
Workshop am Sonntag, 30. November 2025 | 10:00 – 17:00 Uhr | in Osterode am Harz, Scheffelstr. 16
Der Workshop bietet Raum für Austausch, Reflexion und praxisnahe Beratung zu Ihren konkreten Fragen.
Er richtet sich an Vereinsvorstände und Aktive, die den Wandel aktiv gestalten und ihren Verein zukunftsfähig aufstellen möchten.
Der Dozent Tobias Döppe hat langjährige Erfahrung in der Beratung von Vereinen, Wandel im Ehrenamt und Fördermittelbeantragung.
Wir freuen uns sehr, ihn für den Workshop gewonnen zu haben.
Anmeldungen und Fragen zum Workshop beantwortet Ihnen:
Daniela Hüpeden
Lernbaustellen – Ideen für verlassene Orte
Projektleitung
Werk-statt-Schule e.V
Friedrich-Ebert-Wall 1, 37154 Northeim
0176 60812968
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Workshop für Vereine, Initiativen und Engagierte zum Einstieg in das Thema Fördermittel
Am Montag, 27. November 2025 von 18:30-21:00 Uhr bietet die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Göttingen in Kooperation mit der Regionalen Koordinationsstelle für Vereine und Verbände der Stadt Osterode am Harz und dem TSC Dorste e.V. einen Workshop zum Thema „Fördermittel für Vereine“ in Dorste an.
In Vereinen gibt es oft Ideen für gute Projekte. Zum Beispiel eine neue Ausstattung anschaffen. Oder die Digitalisierung im Verein verbessern. Immer wieder stellt sich dabei eine wichtige Frage: Wie lässt sich das finanzieren? In diesem Workshop erhalten Sie wichtige Informationen, wie Sie für Ihren Verein erfolgreich Förderungen nutzen können. Und an praxisnahen Beispielen werden Sie selbst aktiv.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an dem Workshop bis zum 24.11.2025 über das Anmeldeformular an: www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/foerdermittel-fuer-vereine-nov-2025
Für Rückfragen können Sie sich an Herrn Kallenbach wenden,
Telefon: 05 51 525 - 26 65, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am Montag, 24.11. Online-Stammtisch zur MACH MIT!-Engagement Woche 2026 (2)
Einladung zum Online-Stammtisch für Vereine, Initiativen, Organisationen und Interessierte
Unser Thema: MACH MIT! Engagement Woche 2026 - Eure Aktion & Ideen, Fragen und Antworten ;-)
am Montag, 24. November 2025 | 18:00 – 19:30 Uhr
Die MACH MIT! WOCHE 2026 bietet den Vereinen, Initiativen und Organisationen in Stadt und Landkreis Göttingen die Chance, auf sich aufmerksam zu machen und sich mit einer oder mehreren Aktionen gezielt vorzustellen, um Freiwillige für ihre Sache zu begeistern und so neue Ehrenamtliche zu gewinnen.
Ihr überlegt bei der MACH MIT! Woche 2026 mit einer Aktion dabei zu sein?
Habt aber noch keine klare Vorstellung bzw. Idee, wie der Ablauf ist oder eine Aktion aussehen kann.
Beim Online-Stammtisch erfahrt ihr:
- wie ihr euch zur MACH MIT! Woche anmelden könnt,
- was geplant ist,
- welche Unterstützung es gibt,
- und wie Aktion aussehen könnten, ...
Wir klären eure Fragen rund um die MACH MIT! Engagement-Woche und freuen uns auf den Austausch mit euch, auf viele gute Ideen und gemeinsames Engagement!
Anmeldungen und Fragen gerne per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zugangsdaten zum Online-StammtischAn den Online-Stammtischen können Sie mit den folgenden Einwahldaten über Zoom teilnehmen:
- Direkter Link: https://landkreisgoettingen-de.zoom-x.de/j/61229854831?pwd=2yNQiG0wblsTlRZkB8qMbKagp7mpsS.1
- Meeting-ID: Meeting-ID: 612 2985 4831
- Kenncode: 877325
- Teilnahme per Telefon: 069 7104 9922 (Meeting-ID und Kenncode siehe oben)
Mehr Infos zur MitMach Woche 2026 findet ihr hier:
👉 www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/mach-mit-woche-2026
Förderprogramm für junges Engagement und selbstorganisierte lokale Projekte – Solidaritätsprojekte in Deutschland
Das EU-Programm unterstützt junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren bei selbstorganisierten Projekten in ihrem lokalen Umfeld.
Ziel ist die Förderung von Solidarität, gesellschaftlichem Engagement und europäischer Teilhabe.
Projekte können bis zu 12 Monate dauern und erhalten finanzielle sowie administrative Unterstützung.
Bei den Solidaritätsprojekten handelt es sich um lokale Initiativen, die eigenständig von einer Gruppe junger Menschen initiiert und umgesetzt werden.
Sie dauern zwischen zwei und zwölf Monaten.
Ob Urban-Gardening, Nachbarschaftshilfe oder Recycle-Workshops – das thematische Spektrum von Solidaritätsprojekten ist groß.
voraussetzungen: Die Gruppe besteht dabei aus mindestens fünf Personen zwischen 18 und 30 Jahren, die gemeinsam ihre Projektziele festlegen und die Ausführung der Aufgaben planen.
Antragsfrist: nächste Frist: 6. Februar 2026
Weitere Informationen
Studie: Jung, einsam – und engagiert?
"Insgesamt 45 Prozent der jungen Erwachsenen zwischen 16 und 30 Jahren fühlen sich moderat oder stark einsam.
Und nur 16 Prozent dieser einsamen jungen Menschen – obschon ähnlich politisch interessiert wie ihre nicht
einsamen Altersgenoss/innen – glauben, durch ihr Handeln lokal etwas auf gesellschaftlicher oder politischer Ebene
verändern zu können.
Die Studie »Jung, einsam – und engagiert?« der Bertelsmann Stiftung kommt auf Grundlage der Ergebnisse
einer repräsentativen Befragung von rund 2.500 Personen zu dem Schluss, dass Einsamkeit politisch relevant ist.
Ein verhärtetes Misstrauen gegenüber politischen Akteuren und Institutionen, Anfälligkeit für autoritäre Narrative und
Wahlenthaltung können die Folge dieses subjektiven Empfindens sein.
Die Studie argumentiert dafür, Einsamkeit junger Menschen als strukturelle Barriere für Teilhabe zu verstehen und
diesem Umstand durch die Anerkennung von Einsamkeit als politischer Querschnittsaufgabe, dem Ausbau offener Begegnungsräume
und niedrigschwelliger Zugänge zu politischer Beteiligung zu begegnen.
Die Studie ist Teil der Initiative »GenNow«, die eine aktive Rolle junger Menschen bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft fördern soll.
Die Studie im Wortlaut (PDF, 28 Seiten)"
Quelle: NEwsletter Wegweiser Bürgergesellschaft vom 5.9.2025
Wegweiser Bürgergesellschaft
Stiftung Mitarbeit
Am Kurpark 6
D-53177 Bonn
Telefon: (02 28) 6 04 24-0
Telefax: (02 28) 6 04 24-22




