Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

Stifter-helfen: Schutz vor Cyberbedrohungen wie Viren, Phishing oder Malware

Gemeinnützige Organisationen verwalten oft sensible Daten.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Daten erfordert nicht nur Sorgfalt,
sondern auch den richtigen Schutz vor Cyberbedrohungen wie Viren, Phishing oder Malware.

Mit Lösungen wie Bitdefender, Avast und Cisco stehen Non-Profits leistungsstarke
Sicherheitslösungen zur Verfügung, die Netzwerke, Geräte und Daten zuverlässig absichern.

Über Stifter-helfen können diese Produkte zu Sonderkonditionen bezogen werden.
Haus des Stiftens ist ein Sozialunternehmen, das wirkungsvolles Engagement erleichtert und
im Sinne der Global Goals zu mehr Gemeinwohl beiträgt. Dafür bietet es mit Partnern
Unterstützung für Stiftungen, Non-Profit-Organisationen und Unternehmen.

 

Quelle: Newsletter Stifter-helfen Feb 2025

Mehr Infos zu Stifter-helfen: https://www.stifter-helfen.de/ueber_uns/ueber_stifter_helfen_at

 

Kindeswohlgefährdung? Ablaufschema und Beratung für mehr Handlungssicherheit

Sie machen sich Sorgen um ein Kind in Ihrem Umfeld?

Wenn Sie eine Kindeswohlgefährdung in Ihrem Verein/Umfeld vermuten oder bemerken, finden Sie im Ablaufschema Hinweise, wie Sie vorgehen und welche Fachstellen Ihnen weiterhelfen können:

 www.landkreisgoettingen.de/fileadmin/eigene_Dateien/Themen_Leistungen/Familie___Bildung/Angebote_fuer_Familien_mit_Kindern/Fruehe_Hilfen/Netzwerk_Fruehe_Hilfen/KWG_Ablaufschema_2024.pdf

Als Ehrenamtliche können Sie eine kostenlose Beratung durch eine Kinderschutzfachkraft nutzen. Ab sofort dient das Zentrum für Kinderrechte und Kinderschutz (KuK) als zentrale Anlaufstelle für Beratungsanfragen für Stadt und Landkreis Göttingen:

 
Telefon: 0551 79 777 398
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Weitere Informationen dazu finden Sie auch unter: kuk-goettingen.de

Weitere DSEE- Veranstaltungen in 2025: Digitalisierung, E-Rechnung, Fördermittel, Social-Media und Projektmanagement,

Die DSEE hat bereits ein Teil ihres Programms bis Juni 2025 veröffentlicht. Da ist sicherlich für alle etwas dabei.

 

#DSEEerklärt-Seminarreihen

Mehr Infos zu den Veranstaltungen finden Sie hier: ttps://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseeerklaert/
(Klickt strg+ das Bild oder den Text an, um direkt zur Information/anmeldung zu kommen ;- ) )

 

Weiterlesen: Weitere DSEE- Veranstaltungen in 2025: Digitalisierung, E-Rechnung, Fördermittel, Social-Media und...

Jugendcrew- bis zu 1.000,- Euro Fördermittel für Projekte von Jugendlichen

 Anträge können Jugendliche unter 28 Jahren in Kooperation mit gemeinnützigen Vereinen/Organisationen, kirchlichen Organisationen oder kommunalen Trägern (z.B. Kinder- und Jugendbüros) stellen. Pro Projekt werden maximal 1.000 Euro gefördert. Eigenmittel müssen nicht eingebracht werden. Weitere Informationen zum Antragsformular sowie zu den Förderkriterien sind unter dem unten angegebenen Link zu finden.

Jugendliche können sich zur Beratung an das Team der Jugendcrew wenden.

 
Förderkriterien der Jugendcrew - Ein Fördergremium der Heinrich-Dammann-Stiftung   
 
Zielgruppe & Antragssteller  
•  Kernzielgruppe sind alle Jugendlichen im Alter von 14 – 27 Jahren innerhalb unseres Fördergebietes
•  Antragsstellende müssen unter 28 Jahren alt sein


Unsere Förderkriterien:
•  Projekte von Jugendlichen für Jugendliche  
•  Projekte müssen keinen Eigenanteil vorweisen: Weitere Förderer sind erwünscht, aber nicht notwendig  
•  bis zu 1000 € pro Projekt – gerne auch weniger
•  Fördergebiet: Raum Niedersachsen  
•  gefördert werden projektbezogene Honorar- und Sachkosten: Referenten, Material, Medien und Co.
 
•  nicht gefördert werden:  
o  Arbeit mit Kindern unter 13 Jahren
o  Konfirmandenarbeit – aber Schnittstellenarbeit zwischen Konfirmanden und Teamern   
o  reine Materialanschaffungen
o  Freizeiten oder Gruppenstunden
o  Projekte, in denen Alkohol und/oder Drogen konsumiert werden

Weiterlesen: Jugendcrew- bis zu 1.000,- Euro Fördermittel für Projekte von Jugendlichen

Engagementstrategie der Bundesregierung - aktuelle Broschüre zum Download

4.12.2024

Mehr als ein Drittel aller Menschen in der Bundesrepublik Deutschland engagieren sich freiwillig. Mit der Engagementstrategie des Bundes legt die Bundesregierung die Grundlage für eine zukunftsgerichtete Engagementpolitik. Übergeordnetes Ziel ist es, freiwilliges, auf den Werten der Verfassung ausgerichtetes Engagement für alle zu ermöglichen und dieses im Rahmen der verfassungsmäßigen Zuständigkeit des Bundes durch geeignete Rahmenbedingungen zu fördern und zu stärken. Die Strategie umfasst zahlreichende laufende und beabsichtigte Vorhaben, um freiwilliges Engagement in Krisenzeiten und Transformationsprozessen zu stärken, Teilhabe zu ermöglichen und Vielfalt anzuerkennen, strukturellen Herausforderungen für freiwilliges Engagement zu begegnen, die digitale Transformation der Zivilgesellschaft zu begleiten und Engagement über Grenzen hinweg zu ermöglichen.

Die Engagementstrategie des Bundes wurde unter Federführung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erarbeitet.

Hier gelangen Sie zum Download: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/engagementstrategie-des-bundes-251454