Herzlich willkommen
... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Ihre zentralen Aufgaben sind:
- Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.
- Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
- Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
- Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
- Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.
Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.
Unsere Beratungen sind kostenfrei.
Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.
Aktuelles
Neues Serviceangebot der DSEE: IT-Hotline für gemeinnützige Organisationen
Euer Drucker im Vereinsheim geht nicht? Die Tabelle der Mitgliederverwaltung ist zerschossen?
Das Smartphone des Vorstands braucht ein Update?
Ihr wollt wissen, wie Ihr in einer Videokonferenz eine Präsentation teilen könnt?
Hier ist Euer heißer Draht zur Hilfe: unsere IT-Hotline für gemeinnützige Organisationen!
Per E-Mail, per Telefon oder per Bildschirmübertragung naht Hilfe für Euer IT-Problem.
Los geht es am 18. März 2022 – Mehr Infos erhaltet Ihr hier.
Die DSEE - IT-Hotline ist erreichbar unter:
Quelle DSEE newsletter, März 2022
Wohnraum und Paten für Flüchtlinge gesucht - Meldungen an den LK GÖ bzw. die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Osterode/ Göttingen
Der für die Unterbringung der Geflüchteten zuständige Landkreis Göttingen benötigt Wohnraum – natürlich auch in Osterode am Harz und anderen Gemeinden,Städten des Altkreises. Gesucht werden Wohnungen für Familien, Ehepaare oder Einzelpersonen, die den ortsüblichen Angemessenheitswerten für Bruttokaltmieten entsprechen.
Wenn Sie freien Wohnraum anzubieten haben, setzen Sie sich bitte mit dem Landkreis Göttingen -Fachbereich Soziales-, Carl-Zeiss-Str. 5, 37081 Göttingen, Tel.: 0551/525-3000, Fax: 0551/525-63000
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in Verbindung.
Alle Vermietungsangebote werden zunächst registriert. Der Landkreis Göttingen setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung, sobald eine Unterbringung konkret vorgesehen ist.
Für weitere Informationen, die nicht ausschließlich Wohnraumangebote betreffen, steht die von Stadt und Landkreis Göttingen eingerichtete Website https://www.fluechtlingshilfe-goettingen.de sowie die für den Bereich des Landkreises geschaltete Hotline 0551/525-9155 zur Verfügung.
Ansprechpartnerin bei der Stadt OSterode ist Frau Lätsch: Telefon: 05522 318-220, Telefax: 05522 318-201, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie möchten sich als Pate für eine Flüchlingsfamilie anbieten.
Dann melden Sie sich gerne bei Ute Dernedde von der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen: Tel . 05522 90 77-18, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Quelle: Internetseite der Stadt Osterode, Stand 8.3.2022
Überblick zu den Fördertöpfen der DSEE
- „Mikroförderprogramm: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“: Hier wird „kleines Geld für große Wirkung“ angekündigt, für Engagement in strukturschwachen und ländlichen Regionen. Bis zu 2.500 Euro können Organisationen dafür erhalten, „ihre Strukturen zu stärken, Nachwuchs zu gewinnen und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern.“ Die ersten Info-Veranstaltungen sind am 4. Februar, 16:00 bis 17:00 Uhr, 22. Februar, 18:30 bis 19:30 Uhr, 14. März, 17:00 bis 18:00 Uhr.
- „ZukunftsMUT“: Dieses Förderprogamm will „Kindern, Jugendlichen und ihren Familien nach bald zwei Jahren Pandemie Mut machen“
Flüchtlingshilfe im LK Göttingen - Infos
Liebe Engagiert,
Sie möchten sich in der Flüchtlingshilfe für die Ukraine engagieren. Herzlichen Dank.
Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten für Sie, z.B. als Unterstützer*in bei Behördengängen und/ oder beim Ausfüllen von Formularen, beim Spracherwerb, in der Kinderbetreuung, bei den Hausaufgaben, bei Freizeitangeboten uvm.
Allerdings sind die meisten Angebote gerade dabei zu entstehen bzw. "wiederbelebt" zu werden. Von daher bitten wir Sie um etwas Geduld.
Sie können sich bei Ute Dernedde von der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen als Unterstützer*in registrieren lassen.
Senden Sie eine kurze Mail mit Ihren Kontaktdaten, Wohnort (bzw. gewünschten Einsatzort), Ihren möglichen Einsatzzeiten und Einsatzwünschen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder melden Sie sich telefonisch unter 05522 / 9077-18.
Informationen finden SIe auch hier: https://diakonischeswerk-harzerland.de/fluechtlingssozialarbeit/allgemeine-soziale-beratung
Informationen u.a. auch Anträge für Vertriebene und Unterstützer*innen finden Sie auf der Seite des Landkreises Göttingen:
https://www.landkreisgoettingen.de/themen-leistungen/soziales-gesundheit
Koordinator*innen / Ansprechpartner*innen für Unterstützer*innen:
in Herzberg
Frau Christel Funk
Tel.: 05521 / 6662 E-MAil: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
in Bad Lauterberg:
Haus der Begegnung, Bahnhofstr. 10, 37431 Bad Lauterberg
Zeitungsartikel im Harzkurier vom 17.4.2022: https://www.harzkurier.de/lokales/bad-lauterberg/article235095233/Gefluechtete-so-unbuerokratisch-wie-moeglich-unterstuetzen.html
Wer Beratung braucht, Fragen hat oder bei den Deutschkursen unterstützen möchte, kann sich ans „Haus der Begegnung“ wenden. Die Mitarbeiter sind von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr erreichbar unter 0152/36987294, die Migrationsberaterin unter 0152/22549248.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
in Walkenried
Siglinde Haußecker
Tel: 05525 800
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rechtliche Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine
Das Unternehmensnetzwerk UPJ und die Organisation Pro Bono Deutschland e.V. stellen mit der Online-Plattform Immigration4Ukraine kostenlos juristische Informationen und Rechtsberatung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine zur Verfügung.
Dabei geht es um aufenthaltsrechtliche Fragen, Arbeit, Wohnen und Bildung in den vier Ländern Deutschland, Moldawien, Polen und Rumänien. An dem Projekt sind neben UPJ und Pro Bono auch die Refugee Law Clinics Deutschland beteiligt sowie verschiedene Anwaltskanzleien als Unterstützer.
Hier geht es zur Online-Plattform (https://immigration4ukraine.eu/ )
Hilfe-Portal www.germany4ukraine.de Das Hilfe-Portal www.germany4ukraine.de beinhaltet zahlreiche allgemeine Informationen zu Basisthemen wie Unterkünfte und medizinische Versorgung in Deutschland und ist mehrsprachig aufgebaut (Englisch, Ukrainisch und Russisch).
Ви втекли із зони воєнних дій в Україні? Ласкаво просимо до Німеччини. Вам потрібні інформація та допомога, житло чи медичне обслуговування? Ми хочемо бути вашим першим цифровим контактним пунктом для доброго початку перебування в Німеччині. Зміст цього веб-сайту поступово розширюється.
Wohnraumangebote melden
Sie möchten z.B. Wohnraum für Flüchtlinge aus der Ukraine zur Verfügung stellen.
Ihre Wohnungsangebote können Sie direkt online eintragen, so kommt es gleich an die richtige Stelle:
https://www.fluechtlingshilfe-goettingen.de/spenden/wohnraumangebot/
oder per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
per Tel. 0551 525 3000 Wohnraum für Flüchtlinge oder per Fax an 0551 525 6300
Weitere Infos finden Sie auch unter: https://www.fluechtlingshilfe-goettingen.de/
Integrationsnetzwerk-Osterode (INO)
Im Integrationsnetzwerk arbeiten Flüchtlingssozialarbeiterinnen verschiedner Organisationen, das DRK Osterode, die Freiwilligeagentur OHA des Paritätischen und die VHS Göttingen-Osterode zusammen.
Netzwerkpartner des INOs -Integrationsnetzwerk Osterode (Stand: 3.2022)
Diakonisches Werk des ev. luth. Kirchenkreises Harzer Land
Flüchtlingssozialarbeit
Schloßplatz 3a, 37520 Osterode
Stadt und Region Osterode / Gebiet des Kirchenkreises Harzer Land
Khulood Al-Shraideh (Diplom-Politologin) Tel.: 05522 - 9019-19
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dana Pruss Tel.: 05522 - 9019-19 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine nach Vereinbarung
Internet: https://www.kirche-harzerland.de/kirchenkreis/beratung_und_hilfe/Fl-chtlingssozialarbeit
Werk-statt-Schule Northeim e.V. - Standort Osterode
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
Baumhofstraße 116, 37520 Osterode am Harz
Flüchtlingssozialarbeit(er*innen = Flüso)
Aufgaben Flüso: Erstorientierung, Frühe Hilfen, Antragswesen (Leistungen, Schule, Kiga usw.), Unterstützung bei multiplen Problemlagen, Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Unterstützern
Flüso aufsuchende Arbeit derzeit in: Osterode, Pöhle, Gittelde, Bad Grund, Hattorf und je nach Zuweisungsort
Petra Zins (Leitung) Tel.: 05522 966-8030 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Flüso)
Daniela Hüpeden Tel. 05522 966-8030 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Flüso)
Jessica Kleinfeld Tel. 05522 9668-447 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (MBE)
Die Beratung in Herzberg findet in der Zukunftswerkstatt, Hindenburgstr. 271, 37412 Herzberg statt.
Internet: https://www.werk-statt-schule.de/angebote/migration-cafe-dialog/migrationsberatung
STArQ für Menschen gemeinnützige GmbH
Migrationsberatung (KMN)
zuständig für Stadt und Region Osterode
Bianca Gerhardt
Schlesische Str. 11a, 37520 Osterode am Harz
Tel.: 05522 315709-14 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: https://www.starq-menschen.de/migrationsarbeit/
Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
(Ansprechpartnerin für Engagierte; Info- Newsletter für Engagierte Flüchtlingshelfer*inne)
Ute Dernedde
Abgunst 1, 37520 Osterode am Harz
Tel. 05522 9077-18, Fax: 05522 9077 –28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.faoha.de
VHS Göttingen Osterode gGmbH / Geschäftsstelle Osterode am Harz
(Integrations- und Berufssprachkurse sowie weitere Deutschkursangebote)
Karen Richter
Leitung VHS-Geschäftsstelle Osterode am Harz
Neustädter Tor 1-3, 37520 Osterode am Harz
Tel: +49 551 4952-555
Fax: +49 5522 3144-96
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: https://vhs-goettingen.de/ueber-uns/vhs-geschaeftsstelle-osterode
DRK Familienzentrum Osterode
Flüchtlingshilfe
DRK-Kreisverband Osterode am Harz e. V.
Am Schilde 19
37520 Osterode am Harz
Beate Kohlstedt (Leitung Soziale Arbeit beim DRK KV Osterode)
Tel. 05522 – 991715 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Joyce Spillner (Beratung, Formularhilfe, DRK-Suchdienst)
Tel.: 05522-5053123 FAX: 05522-991720 E-Mail.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.drk-kv-osterode.org
________________________________________________
Landkreis Göttingen -Ansprechpartner*innen
Informationen u.a. auch Anträge für Vertriebene und Unterstützer*innen finden Sie hier:
https://www.landkreisgoettingen.de/themen-leistungen/soziales-gesundheit
Integrationsbeauftragter im Landkreis Göttingen / Fachbereich Soziales
Isa Sandiraz
Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen
Tel.: 0551 525-2726 | Fax: 0551 525-62726 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier können z.B. auch Fördergelder für Flüchtlingsangebote beantragt werden.
Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe / Fachbereich Soziales
Frau Topp
Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen
Tel.: 0551 525 -2158 | Fax: 0551 525 - 62158
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Harzklub ZV Lerbach: Aktions-Tag "Wege freischneiden" am 2.7.2022
Osterode/ LErbach
An die Astschere fertig los!
Liebe Wanderer, (Moutain-) Bike Fahrer*innen, Spaziergänger, der Harzklub ZV Lerbach bittet um Mithilfe
beim nächste Arbeitseinsatz rund um Lerbach am Samstag, den 2. Juli 2022.
Es sollen Wege freigeschnitten und auch zwei neue Bänke aufgestellt werden, damit Spazieren gehen, Wandern und auch die Pausen Lust statt Frust bringen.
Wer hat, kann gerne seine eigene Astschere, Säge oder einen Freischneider mitbringen.
Treffen ist um 9.00 Uhr bei der Garage des Harzklubs, Friedrich-Ebert-Str. 27 . Von Osterode aus kommend auf der linken Seite in Lerbach, fast am Ortsausgang.
Die Aktion dauert ca. 3-4 Stunden, bitte an festes Schuhwerk, Handschuhe und entsprechende Kleidung denken!!!
Zum Abschluss wird gemeinsam etwas gegessen und ein Getränk gereicht.
Anmeldungen gehen bitte direkt an den Wegewart des Harzklub Lerbach J. Koch unter Tel. 05522/3715