Herzlich willkommen
... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Ihre zentralen Aufgaben sind:
- Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.
- Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
- Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
- Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
- Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.
Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.
Unsere Beratungen sind kostenfrei.
Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.
Aktuelles
Mikroförderung der DSEE für ländliche Räume (i.H.v. max. 2.500€) - fortlaufende Bewerbung möglich
Mit dem Mikroförderprogramm "Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken." will die DSEE ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen unterstützen. Die Fördermittel können dabei auf vielfältige Weise genutzt werden:
Ob es darum geht, neue Mitstreiter für die eigenen Aktivitäten zu gewinnen, bereits Engagierte zu motivieren, sich weiterhin einzubringen oder den Verein fit zu machen für eine digitale Verwaltung und Kommunikation – Sie vor Ort wissen am besten, was es braucht, um die Strukturen für Ehrenamtliche und Engagierte vor Ort zu verbessern.
Es kann eine Projektförderung von bis zu 2.500 Euro beantragt werden.
Die DSEE übernimmt bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten des Projekts.
Bewerbungen sind fortlaufend möglich.
Die geförderten Projekte können in der Regel acht Wochen nach Antragstellung beginnen und müssen bis zum 31. Dezember des laufenden Kalenderjahres beendet sein.
Checkliste zur Antragstellung
- Wir können Ziele und Maßnahmen unseres Projekts kurz und knapp beschreiben.
- Wir beschreiben den Zusammenhang der im Kosten- und Finanzierungsplan aufgeführten Positionen zum beantragten Projekt deutlich. Die Kosten sind differenziert aufgeschlüsselt.
- Es liegen die aktuelle Satzung, der aktuelle Registerauszug (nicht älter als zwei Jahre) und der aktuelle Freistellungsbescheid vom Finanzamt vor, sodass wir sie hochladen können.
- Wir wählen den Projektzeitraum so, dass er auch Aktivitäten und Kosten im Rahmen der Vor- und Nachbereitung abdeckt.
- Wir beantragen einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn, wenn wir schnell mit dem Projekt beginnen müssen.
- Wir geben als Vertretungsberechtigte alle Personen an, die laut Satzung und Registerauszug zur Vertretung notwendig sind. Alleinige und gemeinsame Vertretungsberechtigung werden berücksichtigt.
Weitere Infos unter : https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/
Online-Schulung „Datenschutz im Verein" für ehrenamtlich Tätige
Es ist bereits eine zweite Veranstaltung ausgebucht - Anmeldungen nur auf eine Warteliste möglich!
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen bietet am 24. November 2022 erstmals eine Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtlich Tätige an.
Die kostenlose Grundlagenschulung „Datenschutz im Verein" richtet sich an Menschen, die in niedersächsischen Vereinen und Verbänden mit dem Thema Datenschutz betraut sind. Ziel der rund zweistündigen Online-Veranstaltung ist es, Grundlagenwissen zu vermitteln, das für die ehrenamtliche Tätigkeit von Nutzen ist. Um möglichst nah an der Praxis zu sein, werden unter anderem typische Beispiele aus dem Vereinsleben behandelt.
„Wir wissen, wie schwer sich viele ehrenamtlich Tätige mit dem Thema Datenschutz tun", sagt die Landesdatenschutzbeauftragte Barbara Thiel, „nicht umsonst bieten wir schon seit vier Jahren eine eigene Telefon-Hotline zur Beratung von Vereinen an, die nach wie vor regelmäßig genutzt wird. Diese neue Schulung ist ein weiteres Angebot, das den Vereinen den Umgang mit datenschutzrechtlichen Fragen erleichtern soll."
Neben Grundbegriffen des Datenschutzes werden in der Fortbildungsveranstaltung auch die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten im Verein, die Grundsätze einer rechtskonformen Datenverarbeitung sowie die Rechte der von einer Verarbeitung betroffenen Personen behandelt.
Schwerpunkte:
Weiterlesen: Online-Schulung „Datenschutz im Verein" für ehrenamtlich Tätige
Ideen-Werkstatt für Vereine und Initiativen: Gemeinsam nach Lösungen suchen
Sie suchen neue Ideen für Ihren Verein? Sie wollen Ihre Initiative weiterentwickeln?
Die Ideen-Werkstatt bietet einen offenen Raum für Ihre Fragen rund um das Ehrenamt und Engagement.
Gemeinsam nach Lösungen suchen.
Die Ideen-Werkstatt für Vereine und Initiativen steht unter dem Motto: „Gemeinsam nach Lösungen suchen“.
Das Besondere der Veranstaltung ist das offene Format. Die Teilnehmenden bringen Ihre Themen und Fragen mit.
Die Ideen-Werkstatt bietet den Rahmen, also passende Räumlichkeiten, eine anleitende Moderation und Verpflegung.
Die Inhalte sind nicht vorgegeben, sondern werden durch die Teilnehmenden gestaltet.
Ziel der Ideen-Werkstatt ist es, in den Austausch zu kommen, vom Wissen aller Teilnehmenden zu profitieren,
neue Kontakte zu knüpfen und Ideen für die Zukunft zu entwickeln.
Am Donnerstag, 27.10.2022 von 17:00-19:00 Uhr können Interessierte
in der VHS Geschäftsstelle Osterode am Harz an der Ideen-Werkstatt teilnehmen.
Anmeldung bis zum 20.10.2022 per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/ideenwerkstatt.
Veranstaltet wird die Ideen-Werkstatt von der Regionalen Koordinationsstelle für Vereine und
Verbände (Osterode am Harz und Bad Grund) in Kooperation mit der Servicestelle
Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Göttingen (Projekt GIVE)
und der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen.
Plakat Ideenwerkstatt 2022 zum Download
Hospizarbeit kennenlernen - neuer Ausbildungskurs startet im Jahr 2023
Februar 2023
Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospiz Mitarbeitende im Jahr 2023
Wir laden Menschen zu einem Kennlernabend ein, die sich vorstellen können Schwerkranke und ihre
Angehörigen in der letzten Phase des Lebens zu begleiten.
Alle Interessierte werden auf die Aufgabe einer Begleitung gut vorbereitet und eng betreut.
Wir lassen niemand allein.
Der Vorbereitungskurs umfasst Selbsterfahrungseinheiten, Einheiten in helfender Gesprächsführung,
zu Prozessen wie Schmerz, Angst und Trauer gibt es Informationen.
Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch gehört selbstverständlich mit dazu.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie.
Der Hospiz Verein Osterode bietet Interessierten Ehrenamtlichen einen Einblick in die Hospizarbeit.
Unser KennlernEs wird Anfang des Jahres 2023 ein Kennenlern- und Infoabend stattfinden.
Der Termin wird mit den Teilnehmenden abgesprochen.
Interessierte melden sich bitte bei Frau Bötzl für weitere Informationen unter
Hospizverein Osterode e.V., Telefonisch : 05522/708056
Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Energiepreispauschale u.a. auch für Ehrenamtliche, MInijobber, ...
September 2022
Aufgrund der hohen Energiekosten wird als Maßnahme zum Umgang mit diesen Kosten unter anderem
eine einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro durch den Arbeitgeber ausgezahlt.
Dies ist ab dem 01.09.2022 vorgesehen und empfangsberechtigt sind alle Beschäftigten,
sowie Vereine, Minijobber und Ehrenamtliche.
Weitere Informationen finden Sie unter benedetto.deutsches-ehrenamt.de