Herzlich willkommen
... auf der Homepage der Freiwilligen Agentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligen Agentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Ihre zentralen Aufgaben sind:
- Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.
- Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
- Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
- Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
- Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.
Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.
Unsere Beratungen sind kostenfrei.
Die FreiwilligenAgentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.
Aktuelles
Sich für´s Engagement digital weiterbilden
Viele Einrichtungen, Vereine und Organisationen stehen aktuell vor der Herausforderung, ihre Angebote ins Digitale zu übertragen. Nicht immer sind die notwendigen Kompetenzen vorhanden, vieles entwickelt sich im praktischen Tun und Ausprobieren. Freiwillige, die mit ihrem gewohnten Engagement z.B. als Seniorenbegleiter, Übungsleiterin oder Lesepate aktuell pausieren, können sich hier eventuell auf anderem Wege einbringen. Verschiedene Stiftungen und Projekte bieten aufgrund der gestiegenen Nachfrage Online-Sminare zu digitalen Kommunikations- und Veranstaltungsformaten an. In diesen Seminaren per Videokonferenz werden hilfreiche Tools und Anwendungen vorgestellt, die das digitale Arbeiten in Teams oder auch digitale Veranstaltungen möglich machen.
Eine kleine Auswahl hilfreicher Angebote gibt es auf diesen Internetseiten:
- https://www.hausdesstiftens.org/non-profits/webinare/
- https://so-geht-digital.de/magazin/ploetzlich-digital-die-sprechstunde/
- https://opentransfer.de/msm-digital/
Auch Dachverbände von Wohlfahrtsorganisationen und etablierte Bildungsträger (zum Beispiel Volkshochschulen) haben ihr Kursangebot inzwischen zum Teil auf digitale Formate umgestellt. So kann man zahlreiche Anregungen für das Engagement während und auch nach der Corona-Pandemie sammeln.
Siehe auch VHS Göttingen- Osterode: https://vhs-goettingen.de/
Quelle: bagfa.de/aktuelles/engagement-und-coronahilfe/
Änderungen im Vereinsrecht wegen Corona
Berlin, 01.04.2020.
Um die Folgen der COVID-19-Pandemie abzumildern, wurden von Seiten des Bundesjustizministeriums Änderungen im Vereinsrecht vorgenommen.
Im Rahmen des Gesetzentwurfs zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht wurde unter anderem eine Ausnahmeregelung aufgenommen, mit der Vereine auch dann Beschlüsse fassen können, wenn in ihrer Satzung keine Möglichkeiten für Videokonferenzen oder andere "virtuelle Sitzungen" vorgesehen sind.Damit können Mitgliederversammlungen, Entlastungen und Wahlen auch in Zeiten der Corona-Krise durchgeführt werden. Die Neuregelungen sind bis zum 31.12.2021 befristet. Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz am 25.3.2020 verabschiedet.
Weitere Infos unter: Website BMJV
Siehe auch das Fragen- und Antwortpapier des BMJV zur Begründung:
https://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/Corona/Downloads/032320_FAQ_Vereine.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Vereinsrechtliche Fragen in Coronazeiten: Vereinsaustritt, Vereine und Kurzarbeit, GEMA,...
Vereinsrechtliche Fragen
Rechtfertigt die Corona-Krise einen sofortigen Vereinsaustritt?
Können Mitglieder Beiträge zurückfordern und zurückhalten?
Was muss ein Verein als Arbeitgeber beachten?
Das Haus des Stiftens hat einige Informationen zu den obenstehenden Fragen zusammengetragen.
Informieren Sie sich hier
Welche Hilfen sind notwendig: Corona- eine Herausforderung für Vereine und Ehrenamt
Corona, man mag es fast schon nicht mehr hören und doch bestimmt der Virus über unser (Vereins-) Leben.
Übungsabende, Konzerte, Treffen der Vorstände und Ehrenamtlichen und andere lange von Ihnen geplante Veranstaltungen fallen aus, werden verschoben.
Das Ehrenamt kann nicht mehr in der üblichen Form, teilweise gar nicht mehr ausgeübt werden. Es fehlt!
Vor allem der Kontakt zu den Vereinsmitgliedern. Eine gute Idee ist der Appell von Herzbergs Bürgermeister Lutz Peters, das Vereine ihren älteren und einsamen Mitgliedern Hilfestellung anbieten oder vielleicht einfach mal anrufen sollten, um die Einsamkeit zu durchbrechen. Es besteht eine Vertrauensbasis - man kennt sich ja. Das finde ich auch.
Schreiben Sie mir Ihre Gedanken, Befürchtungen, Wünschen zu den folgenden Fragen gerne per mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. per Telefon 05522 9077-18.
Vor welchen Herausforderungen sehen Sie sich als Verein, als Vorstände, als Ehrenamtliche derzeit gestellt und wie gehen Sie damit um?
Zu welchen Themen wird (von wem) Hilfe, Beratung benötigt?
Wie nutzen Sie die Zeit positiv für Ihren Verein / Ihre Organisation? Akten sortieren, Notfallkoffer-Vorstand ausfüllen (s. unten), Satzung überarbeiten, Renovierungstätigkeiten im Vereinsheim, Spender-/ Sponsorenpflege, ....
Welche Möglichkeiten nutzen Sie in diesen Zeiten, um mit Ihren Vorstandsmitgliedern, Vereinsmitgliedern in Verbindung zu bleiben?
Gerne würde ich Ihre Erfahrungen, guten Tipps an andere im nächsten newsletter der FreiwilligenAgentur OHA des Paritätischen und auf www.faoha.de weitergeben (anonym oder mit Ihrer Erlaubnis auch unter Nennung des Vereins u./ o. Ihres Namens).
Im Voraus vielen Dank für Ihre Unterstützung. Bleiben Sie gesund.
Ihre Ute Dernedde
(FreiwilligenAgentur OHA des Paritätischen)
Hier kommen Sie zum Notfallkoffer für Vereine: download