Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

Wettbewerb „unbezahlbar und freiwillig – Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement 2025“

Unter dem Motto „unbezahlbar und freiwillig“ ist der Wettbewerb um den Niedersachsenpreis für Bürgerengagement 2025 gestartet.
Ehrenamtliche, Initiativen, Vereine, Selbsthilfegruppen oder karitative Einrichtungen aus Niedersachsen, die sich freiwillig und
gemeinwohlorientiert engagieren, können sich bis zum 31. Juli 2025 um die Auszeichnung bewerben.
 
Der Niedersachsenpreis wurde von den Sparkassen in Niedersachsen, den VGH Versicherungen und
der Niedersächsischen Landesregierung initiiert und möchte das vielfältige freiwillige Engagement würdigen.
Insgesamt vergibt die Jury zehn Preise im Gesamtwert von 40.000 Euro.
Zusätzlich loben die Partner gemeinsam mit dem NDR einen Ehrenamtspreis aus, der mit 4.000 Euro dotiert ist.
 
Aus dem Landkreis Göttingen wurden bereits u.a. der Verein DemokraTeaTime e.V. aus Herzberg, die Karnevalistische Turniergarde Mingerode,
der Ambulante Hospizdienst Osterode e.V. der PSV Hann. Münden e.V. – Cricket for refugees und der Verein KreuzbergOnKulTour
mit dem Preis ausgezeichnet.

Mehr Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: https://www.unbezahlbarundfreiwillig.de/

 

 

Webinar: Freiwillige vor! Freiwilligenkoordination durch KI erleichtern

Webinar: Freiwilligenkoordination und KI

Dienstag, 6. Mai 2025 , 11-12 Uhr online, kostenfrei

"Künstliche Intelligenz beschäftigt nicht nur Tech-Giganten, sondern auch die Zivilgesellschaft und die Engagementförderung. KI-basierte Tools versprechen dabei Arbeitserleichterung, um sich auf die wirklich wichtigen Dinge zu konzentrieren: Gute Rahmenbedingungen für Engagement und persönliche Betreuung von Freiwilligen. Wie Künstliche Intelligenz im Bereich der Freiwilligenkoordination bestmöglich eingesetzt werde kann, beleuchtet das Webinar „Freiwillige vor!“, welches das Haus des Stiftens am 6. Mai anbietet. Von 11 bis 12 Uhr erhalten die Teilnehmenden etwa Impulse zur Gewinnung von Freiwilligen, Planung von Einsätzen und die Kommunikation mit Engagierten in Zusammenhang mit KI-Tools."

Weitere Informationen und die Anmeldung zum Webinar „Freiwillige vor!“ finden Sie hier auf der Website des Haus des Stiftens

Quelle: newsletter bagfa 3.4.2025

LEADER-Förderung erhalten: Bitte Petition unterstützen

  • Liebe Engagierte,

    helfen Sie bitte mit, die LEADER-Förderung zu erhalten.
    Geben Sie dieser Petition eine Stimme: https://elard.eu/petition_de/
    (Dauer zum Ausfüllen ca. 2 Min.)
    Das Weiterleiten der Petition in Ihrem Netzwerk ist explizit erwünscht!

    In der Region OHA wurden z.B. diese Projekte ab 2023 über LEADER gefördert:

    Abgeschlossene Projekte
    Dachsanierung des Ausstellungsbereichs im Dorfmuseum Meierhof
    Wiedererrichtung einer Schutzhütte an der Kaiserwegstation
    Bau eines Multifunktionsgebäudes
    Carport und Photovoltaik für Mobiles Badenhausen e.V.
    Umbau eines Tennisplatzes zu einem Padel-Tennis-Platz

    Startprojekte (Förderphase 2023-2027):
    Spielplatzwanderweg Bergstadt Bad Grund (Harz)

    Bewilligte Projekte (vom Arl bewilligt):
    Einrichtung einer Dauerausstellung im Turmzimmer der St. Cyriaci Kirche Dorste
    Instandsetzung der Baude am Iberger Albertturm
    Agrarberatung Klimaschutz
    SAVe – Sammlungen und Archivalien im Verbund erschließen
    Baukulturdienst Weser-Leine-Harz
    Maker Space für die Region Osterode

Weiterlesen: LEADER-Förderung erhalten: Bitte Petition unterstützen 

Nach der Schule in die grüne Berufswelt - Freiwilliges Ökologisches Jahr im Harz

Niedersächsische Landesforsten bieten Einsatzstelle im Waldpädagogikzentrum Harz


"Wer zwischen 16 und 26 Jahre alt ist und sich für Natur und Menschen interessiert, kann sich jetzt noch um eine Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) bewerben. Die Niedersächsischen Landesforsten bieten eine freie Einsatzstelle im Waldpädagogikzentrum (WPZ) Harz an. Schwerpunkt des FÖJ-Einsatzes im Haus Ahrendsberg ist die Mitarbeit in Waldpädagogik und Walderlebnis. 

Das WPZ gehört zum Niedersächsischen Forstamt Clausthal. Hier verbringen Kinder und Jugendliche eine oder zwei Wochen auf Klassenfahrt mitten im Wald. Ab der 7. Klasse steht vormittags Waldarbeit unter Anleitung auf dem Stundenplan. Nachmittags ist Zeit für Walderlebnisspiele und Aktionen. Besonders beliebt sind Waldrallys, GPS-Orientierungswanderungen und Naturerkundungen. Für jüngere Kinder gibt es spezielle Walderlebnisprogramme. FÖJ´ ler begleiten diese Aktivitäten von der Waldarbeit bis zur Nachtwanderung und entwickeln neue Ideen und Angebote.
Nach der Schule erstmal etwas Anderes, gerne was Praktisches, vor allem aber etwas Sinnvolles tun. Nicht gleich - und womöglich vorschnell - in Ausbildung oder Studium starten. Ein Gap Year. Gap-Year? Ein neuer Name für eine gar nicht so neue Idee.

Das Freiwillige Ökologische Jahr in Niedersachsen gibt es seit 1987. Auch von den Niedersächsischen Landesforsten sind mehrere Einrichtungen als Einsatzstelle dabei. So auch andere Waldpädagogikzentren oder der Wildpark Neuhaus.

Als Freiwillige/r im Haus Ahrendsberg ist man viel an der frischen Luft unterwegs. Täglich wechselnde Aufgaben und handwerkliche Arbeiten stehen ganz oben auf der Liste. Aber natürlich gehören auch die Mithilfe bei waldpädagogischen Angeboten und Führungen, Öffentlichkeitsarbeit und eigene Projekte in der Umweltbildungseinrichtung dazu. Abwechslungsreiche Tätigkeiten in Hauswirtschaft und Forstwirtschaft stehen genauso auf dem Einsatzplan wie die Betreuung von Gruppen auf ihren Jugendwaldeinsätzen und bei tollen Nachmittagsprogrammen "Selbstständig werden und Verantwortung übernehmen ist in unserem Team wichtig, denn im Haus Ahrendsberg lernt Jeder von Jedem", fasst die Hausleiterin Ines Lüddecke zusammen.

Das Forstamt stellt während des FÖJ die Verpflegung und die Teilnehmenden erhalten ein monatliches Taschengeld. Zudem zahlt das Land Beiträge für die Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.
Bewerbungen können berücksichtigt werden, so weit noch Plätze frei sind. Am 1. September beginnt das neue Einsatzjahr.

Weiterlesen: Nach der Schule in die grüne Berufswelt - Freiwilliges Ökologisches Jahr im Harz