Herzlich willkommen
... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Ihre zentralen Aufgaben sind:
- Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.
- Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
- Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
- Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
- Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.
Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.
Unsere Beratungen sind kostenfrei.
Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.
Aktuelles
Jung & engagiert: 500Euro Projektförderung
#DSEE
Ihr engagiert euch als junge Menschen für eine bessere Zukunft? Und setzt euch mit den großen Themen unserer Zeit auseinander:
Digitalisierung, Klimawandel oder gesellschaftlicher Zusammenhalt?
Dann informiert euch hier über unser Unterstützungsangebot, für das ihr euch noch bis zum 15. August 2023 bewerben könnt,
und stellt eure Fragen bei der DSEE Info-Veranstaltung am 2. August 2023.
Förderhöhe
Ihr könnt eine Projektförderung von bis zu 500,- Euro beantragen. In Ausnahmefällen sind bis zu 1.000,- Euro möglich. Ihr müsst keinen Eigenanteil einbringen.
Wann wir fördern
Bis zum 15. August 2023 könnt ihr euren Online-Antrag stellen.
Die geförderten Projekte können in der Regel acht Wochen nach Antragstellung beginnen und müssen bis zum 31. Dezember 2023 beendet sein.
Was wir fördern
Die Moderation für den Workshop, die Erstellung von Infomaterial oder die Snacks beim Aktionstag:
Ein paar Ausgaben fallen immer an, wenn ihr ein Projekt umsetzt.
Unsere Förderung könnt ihr für Sach- und Honorarausgaben nutzen. Personalkosten können wir nicht fördern.
Das Projekt muss gemeinwohlorientiert sein und junge Menschen bis 27 Jahre beteiligen.
Unter Gemeinwohlorientierung verstehen wir, dass
- die Projektziele über das unmittelbare eigene Interesse eurer Gruppe hinausgehen,
- euer Projekt im öffentlichen Interesse liegt und
- ohne Gewinnerzielungsabsicht ausgeführt wird.
Wir fördern Projekte, die sich den großen Themen unserer Zeit widmen.
Quelle: Newsletter DSEE 17.7.2023
DSEEerklärt: neue Online-Seminare und Aufzeichnungen
Die DSEEerklärt startet am 29. August 2023 mit der Online-Seminarreihe zum Thema Buchhaltung aus der Sommerpause.
Hier findet ihr einen Überblick über die folgenden Themen wie z. B. Digitalisierung oder Versicherungen.
Natürlich können auch die Aufzeichnungen der bisherigen Online-Seminare angeschaut werden.
- 29.08., 17:00–18:15 Uhr: Ob ihr wirklich richtig liegt? Vereine als Zweck- und Geschäftsbetrieb
- 30.08., 17:00–18:15 Uhr: Mit Frist gerechnet – Aufbewahrungsfristen und -pflichten im Verein
- 05.09., 17:00–18:15 Uhr: Geben und nehmen – Zahlungsvorgänge in der Praxis
- 06.09., 17:00–18:15 Uhr: Tacker adé! Digitale Buchhaltung und Dokumentation
Quelle: newsletter DSEE 17.07.2023
Kulturfonds Energie – Steigende Energiekosten in Kultureinrichtungen abfedern
Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes werden Kultureinrichtungen, Kulturveranstalterinnen und Kulturveranstalter mit einem Zuschuss zum Ausgleich von Mehrbedarfen zur Deckung ihrer Energiekosten für Gas, Fernwärme sowie für netzbezogenen Strom unterstützt. Das Land Niedersachsen stockt bei der Förderung der Kultureinrichtungen die prozentuale Förderung auf 100 Prozent auf.
Weitere Informationen finden Sie in der Fördermitteldatenbank:
https://www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/informiert/foerdermittel-datenbank/ansicht/kulturfonds-energie-des-bundes
oder hier https://www.kulturfonds-energie.de/index.html
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Save-the-date: Online-Stammtisch für Vereine und Engagierte am 24. August 2023
Beim Online-Stammtisch für Vereine, Engagierte und Interessierte können Sie sich einmal im Monat in einem
lockeren Rahmen zu vielfältigen Themen austauschen – rund ums Engagement.
Notieren Sie sich schon heute bitte den nächsten Termin nach der Sommerpause:
Der Stammtisch findet am Donnerstag, den 24. August 2023, zur gewohnten Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.
Sie können wieder aus Ihren Vereinen und Initiativen berichten, Fragen stellen und gemeinsam nach
Lösungen suchen. Bei dem Termin im August wollen wir zudem das Thema „Junges Engagement“ aufgreifen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich gerne vorab per E-Mail an oder schreiben Sie uns Ihre Fragen
an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Zoom-Einwahldaten zum Online-Stammtisch erhalten Sie noch in einer separaten E-Mail im August.
Der Online Stammtisch ist ein Kooperationsprojekt von GIVE, der VSS Osterode/Bad Grund
und der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen.
Änderungen bei der Niedersächsischen Ehrenamtskarte
Die Voraussetzungen für die Beantragung der Ehrenamtskarte wurden angepasst:
- Die Mindesteinsatzzeit wurde von 3 Jahren auf 2 Jahren heruntergesetzt.
- Für die Ehrenamtlichen bei der freiwillige Feuerwehr, Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst gilt ab sofort:
Aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren mit abgeschlossener Truppmannausbildung I sowie Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung können, ohne den grundsätzlich erforderlichen Nachweis über die erforderlichen Stunden (fünf Stunden pro Woche bzw. 20 Stunden pro Jahr) und die Dauer des Engagements (das Engagement muss seit mindestens zwei Jahren bestehen), die niedersächsische Ehrenamtskarte beantragen. - Für die Juleica-Karteninhaber und Inhaberinnen gilt ab sofort:
Für all die, die ihren Grundkurs für Jugendleiterinnen und Jugendleiter erfolgreich abgeschlossen haben, steht die Möglichkeit offen, die Niedersächsische Ehrenamtskarte zu beantragen. Das geht ganz unkompliziert mit einem kleinen Häkchen im Antragsformular und einer Kopie des Juleica-Ausweises, die dem Antrag beizufügen ist.
Die zeitliche Voraussetzung für junge Juleica-Karteninhaber/innen ist auf 1 Jahr herabgesetzt worden.
Neuerung in der Beantragung:
Zudem kann die Ehrenamtskarte ab sofort rein digital beantragt werden kann. Voraussetzung hierfür ist die Registrierung der jeweiligen Organisation, des Vereins etc. im System, um das Engagement der antragsstellenden Person bestätigen zu können.
Über diesen Link kommt man direkt zur Registrierung: FWS: Registrierung Organisation (freiwilligenserver.de).
Haben Sie noch weitere Fragen?
Dann schauen Sie doch mal hier: https://www.faoha.de/eak
oder fragen Sie Ihre Ehrenamtskarten -Ansprechpartnerinnen:
Frau R. Fegebank: Telefon: 0551 525-2181 ; Telefax: 0551 525-62181
Frau S. Dreyer: Telefon: 0551 525-2272 ; Telefax: 0551 525-62272
Postadresse: Kreishaus Göttingen, Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen
Rufen Sie an oder mailen Sie an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!