Herzlich willkommen
... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
Ihre zentralen Aufgaben sind:
- Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
- Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.
- Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
- Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
- Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
- Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.
Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.
Unsere Beratungen sind kostenfrei.
Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.
Aktuelles
Änderungen bei der Niedersächsischen Ehrenamtskarte
Die Voraussetzungen für die Beantragung der Ehrenamtskarte wurden angepasst:
- Die Mindesteinsatzzeit wurde von 3 Jahren auf 2 Jahren heruntergesetzt.
- Für die Ehrenamtlichen bei der freiwillige Feuerwehr, Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst gilt ab sofort:
Aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren mit abgeschlossener Truppmannausbildung I sowie Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung können, ohne den grundsätzlich erforderlichen Nachweis über die erforderlichen Stunden (fünf Stunden pro Woche bzw. 20 Stunden pro Jahr) und die Dauer des Engagements (das Engagement muss seit mindestens zwei Jahren bestehen), die niedersächsische Ehrenamtskarte beantragen. - Für die Juleica-Karteninhaber und Inhaberinnen gilt ab sofort:
Für all die, die ihren Grundkurs für Jugendleiterinnen und Jugendleiter erfolgreich abgeschlossen haben, steht die Möglichkeit offen, die Niedersächsische Ehrenamtskarte zu beantragen. Das geht ganz unkompliziert mit einem kleinen Häkchen im Antragsformular und einer Kopie des Juleica-Ausweises, die dem Antrag beizufügen ist.
Die zeitliche Voraussetzung für junge Juleica-Karteninhaber/innen ist auf 1 Jahr herabgesetzt worden.
Neuerung in der Beantragung:
Zudem kann die Ehrenamtskarte ab sofort rein digital beantragt werden kann. Voraussetzung hierfür ist die Registrierung der jeweiligen Organisation, des Vereins etc. im System, um das Engagement der antragsstellenden Person bestätigen zu können.
Über diesen Link kommt man direkt zur Registrierung: FWS: Registrierung Organisation (freiwilligenserver.de).
Haben Sie noch weitere Fragen?
Dann schauen Sie doch mal hier: https://www.faoha.de/eak
oder fragen Sie Ihre Ehrenamtskarten -Ansprechpartnerinnen:
Frau R. Fegebank: Telefon: 0551 525-2181 ; Telefax: 0551 525-62181
Frau S. Dreyer: Telefon: 0551 525-2272 ; Telefax: 0551 525-62272
Postadresse: Kreishaus Göttingen, Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen
Rufen Sie an oder mailen Sie an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ehrenamtlicher Wellcome-Engel werden: Ehrenamtliche unterstützen Eltern/Familien im ersten Babyjahr
Wenn es um den Alltag der ersten Wochen und Monate nach der Geburt eines Babys geht, liegen Vorstellung und Realität häufig weit auseinander.
Keine noch so perfekte Erstlingsausstattung kann aufwiegen, was Zeit und helfende Hände dabei für Familien bedeuten.
Mit dem Angebot „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ werden Mütter und Väter unterstützt, die sich in dieser Zeit Entlastung wünschen.
„Unsere Ehrenamtliche ist unsere Heldin. Sie packt an, bewahrt die Ruhe und schenkt uns Freiräume. Und ich kann mich für einige Stunden fallen lassen.“
So beschreibt eine Mutter ihre Erfahrung mit wellcome.
Die Ehrenamtlichen begleiten Familien alltagspraktisch und unkompliziert. Sie ermöglichen Auszeiten im Alltag, in denen die Eltern wieder Kraft schöpfen können.
Ehrenamtlich dringend gesucht!
In und um Osterode - im Altkreis Osterode- werden derzeit Ehrenamtliche für das Team gesucht.
Willkommen ist, wer Freude am Umgang mit Babys hat, zuverlässig und aufgeschlossen ist und ein flexibles Engagement sucht.
Natürlich können sich auch Familien melden, die sich im ersten Lebensjahr eines Babys Unterstützung wünschen.
Egal ob es das erste Kind ist oder schon Geschwisterkinder da sind, ob die Eltern Mehrlinge bekommen haben oder mit besonderen Belastungen kämpfen – Familien sind vielfältig.
Wenn das eigene Netzwerk nicht ausreicht, ist wellcome da!
Crossiety- datenschutzkonforme App auch für Osteroder Vereine kostenfrei nutzbar
"Mit der App Crossiety können sich Einwohnerinnen und Einwohner von Osterode auf lokaler Ebene besser informieren, effizienter miteinander kommunizieren und sich einfacher engagieren - und dies alles datenschutzkonform. Aktuelles aus der Region steht auf der interaktiven Plattform erstmals zentral an einer Stelle zur Verfügung.
Die vorhandenen Potenziale innerhalb von Stadt und Ortschaften von Osterode lassen sich so noch besser sichtbar machen und damit auch besser nutzen. Der Austausch von Informationen hilft allen Beteiligten, allen Nutzer:innen der App. Damit kann das Zusammenleben attraktiver und nachhaltiger gestaltet werden.
Die App kann auch von Vereinen und Initativen -kostenfrei- genutzt werden. Sie bietet die Möglichkeit geschlossene, also vereinsinterne Chatgruppen ähnlich wie bei anderen Apps, aber auch offene Gruppen, zu bilden. Vereinsveranstaltungen und -angebot können schnell verbreitet werden.
"Gerade für Vereine sehe ich in Crossiety eine große Chance", so Udo Küster von der Koordinationsstelle für Vereine und Verbände. "Ein zentraler Informationsaustausch und Vernetzung sind wichtige Voraussetzungen für die ehrenamtliche Entwicklung in unserer Region.""
Weiterlesen: Crossiety- datenschutzkonforme App auch für Osteroder Vereine kostenfrei nutzbar
Ehrenamtlicher Wellcome-Engel werden: Ehrenamtliche unterstützen Eltern/Familien im ersten Babyjahr
Wenn es um den Alltag der ersten Wochen und Monate nach der Geburt eines Babys geht, liegen Vorstellung und Realität häufig weit auseinander.
Keine noch so perfekte Erstlingsausstattung kann aufwiegen, was Zeit und helfende Hände dabei für Familien bedeuten.
Mit dem Angebot „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ werden Mütter und Väter unterstützt, die sich in dieser Zeit Entlastung wünschen.
„Unsere Ehrenamtliche ist unsere Heldin. Sie packt an, bewahrt die Ruhe und schenkt uns Freiräume. Und ich kann mich für einige Stunden fallen lassen.“
So beschreibt eine Mutter ihre Erfahrung mit wellcome.
Die Ehrenamtlichen begleiten Familien alltagspraktisch und unkompliziert. Sie ermöglichen Auszeiten im Alltag, in denen die Eltern wieder Kraft schöpfen können.
Ehrenamtlich dringend gesucht!
In und um Osterode - im Altkreis Osterode- werden derzeit Ehrenamtliche für das Team gesucht.
Willkommen ist, wer Freude am Umgang mit Babys hat, zuverlässig und aufgeschlossen ist und ein flexibles Engagement sucht.
Natürlich können sich auch Familien melden, die sich im ersten Lebensjahr eines Babys Unterstützung wünschen.
Egal ob es das erste Kind ist oder schon Geschwisterkinder da sind, ob die Eltern Mehrlinge bekommen haben oder mit besonderen Belastungen kämpfen – Familien sind vielfältig.
Wenn das eigene Netzwerk nicht ausreicht, ist wellcome da!
Datenschutzthemen als Kartenset- kostenfrei (vor-)bestellen
Immer alles griffbereit
Die wichtigsten Themen für den Datenschutz im Vereinsalltagkompakt und verständlich zusammengefasst und als Kartenset gedruckt.
QR-Codes bringen euch jeweils zu weiterführenden Informationen, so dass z.B. Anleitungen, Checklisten und
Mustervorlagen stets schnell abrufbar sind.
Eine Einleitung und Kurzerklärungen der häufigsten Begriffe könnt ihr euch hier als PDF herunterladen.
Im Kartenset findet ihr Hilfestellungen zu folgenden Themen:
- Für alle wichtig: Die Betroffenenrechte
- Datenschutz für die Website
- Was bei der Buchhaltung zu beachten ist
- Wissenswertes zur Nutzung von digitalen Diensten in der Cloud
- Datenschutz beim Newsletter-Versand
- Fotos machen und veröffentlichen
- Datenschutzgerechte Veranstaltungen
- Besonders sensibel: Gesundheitsdaten
- Aufteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten
- Wann braucht der Verein eine:n Datenschutzbeauftragte:n?
- Umgang mit den Daten ehemaliger Mitglieder
- Was tun bei Datenpannen?
Weiterlesen: Datenschutzthemen als Kartenset- kostenfrei (vor-)bestellen