Aktuelles
„Hallo? Hört mich jemand?“ - neuer Funkerstammtisch in der Region Harz/Südharz
"Am Sonntag, 16.3.25 traf sich zum ersten Mal der Funker-Stammtisch im Berghof auf dem Ravensberg bei Bad Sachsa. Bei sonnigem, aber etwas kühlem März-Wetter fachsimpelte man über Themen rund um das Hobby Funk. Man war sich sofort einig darüber, dass das Thema der drahtlosen Kommunikation zwar vielerorts schon Anklang findet, in der Öffentlichkeit aber viel zu kurz kommt und von daher oft in seiner Bedeutung unverstanden ist.
Der Funker-Stammtisch möchte sich diesem Thema widmen und aktiv und öffentlich dazu beitragen, wenn es einerseits nicht nur um den Spaß am Funken in einer Gemeinschaft mit Gleichgesinnten geht. Andererseits soll der technische Hintergrund transparent gemacht werden. Besonders, wenn es um die persönliche Aus- und Weiterbildung für Klein und Groß zu diesen Themen geht.
Auch das Thema der Erreichbarkeit im Notfall geht uns alle an. Da kann ein kleines Handfunkgerät für wenig Geld, welches von allen Altersklassen von 1 bis 100+ ohne Auflagen oder Prüfungen zu benutzen geht, eine unverzichtbare Unterstützung oder gar das einzige Mittel zur Hilfe sein. Bei Ausfällen der Übertragungstechniken wie Telefon, Internet und/oder Strom ist somit die Kommunikation mit der nächsten Umgebung sichergestellt. Wie das geht und funktioniert, auch darüber tauscht man sich beim Funker-Stammtisch aus.
In passenden Aktionen und Aktivitäten rund um dieses Hobby möchte der Funker-Stammtisch die Öffentlichkeit aller Alters- und Berufsgruppen in der Region Harz/Südharz nicht nur abholen, sondern einbinden, mitnehmen und aufklären. Egal, ob CB-Funk, Freenet, PMR oder Amateurfunk, es findet sich immer eine empfangsbereite Stelle in der Nachbarschaft. Erste Informationen kann man im Internet unter funkerportal.de finden.
Der Funker-Stammtisch (...) soll sich alle 14 Tage wiederholen. Funkinteressierte und solche, die es werden wollen, sind herzlich zu den Stammtischgesprächen eingeladen.
Wegen der Raumplanung wäre eine kurze Nachricht der Teilnahme oder des Besuches vorteilhaft. Anmeldung, Fragen an und Infos bei Carsten Koch per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05524-999516 oder auf den verfügbaren Frequenzen in der Region." Geschrieben von Carsten Koch am 25. März 2025
Quelle: https://www.lauterneues.de/index.php/nachrichten/vereine-und-verbaende/21811-hallo-hoert-mich-jemand ;
Stand: 31.3.2025
wellcome-Engel: Ehrenamtliche unterstützen Eltern nach der Geburt des Kindes
Die ersten Monate nach der Geburt sind für alle jungen Eltern herausfordernd. Gut, wenn dann Familie oder Freunde unterstützen können. Doch in Zeiten wachsender Mobilität und kinderferner Lebenswelten fehlt immer häufiger ein persönliches Netzwerk, das die Herausforderungen zu meistern hilft. Da sind die wellcome-Ehrenamtlichen oft die rettenden Engel!
Ehrenamtliche helfen, damit kleine Krisen klein bleiben
wellcome ist moderne Nachbarschaftshilfe: Die Ehrenamtlichen helfen, so wie es sonst Familie, Freunde oder Nachbarn tun würden. Im Landkreis Göttingen wächst die Nachfrage der Familien nach Unterstützung stetig. Damit der Bedarf gedeckt werden kann, ist das wellcome-Team auf der Suche nach Verstärkung und freut sich über neue Ehrenamtliche. Aktuell werden Ehrenamtliche in und um Herzberg, Bad Lauterberg und Bad Sachsa dringend gesucht.
„wellcome-Ehrenamtliche können ganz schnell und konkret helfen. Und alle werden beschenkt: Die Familie durch praktische Entlastung und die Ehrenamtliche durch das Lächeln der Kinder.“ Katrin Sladek (wellcome Koordinatorin LK Gö Nord/Ost)
Wie wellcome funktioniert
wellcome-Ehrenamtliche entlasten ganz praktisch im Alltag: Sie gehen mit dem Baby spazieren, damit die Mutter Schlaf nachholen kann, begleiten die Zwillingsmutter zu Arztbesuchen oder spielen mit den Geschwisterkindern. Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite oder hören einfach zu. Die Ehrenamtlichen besuchen die Familien einmal pro Woche für ca. zwei Stunden.
Katrin Sladek (wellcome Koordinatorin LK Gö Nord/Ost): „Die wellcome-Engel entlasten die Familien. Denn nur wenn es den Eltern gut geht, geht es auch den Kindern gut.“
Weiterlesen: wellcome-Engel: Ehrenamtliche unterstützen Eltern nach der Geburt des Kindes
Online-Formularlotsenschulung zu Anträgen und Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) und Kinderzulage
Das GIVE-Team lädt herzlich ein zur zweiten Online-Infoveranstaltung für Formularlots*innen und Interessierte in diesem Jahr.
Thema: Hilfestellung bei Anträgen zu Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) und Kinderzulage
Termin: Do., 24.04.2025, 18:00-19:30 Uhr, online via ZOOM
Wer kann was beantragen? Welcher Antrag muss dafür ausgefüllt werden? Was gilt es zu beachten? Wen kann ich ansprechen, wenn ich Fragen dazu habe?
Mitarbeitende aus dem Jobcenter des Landkreises Göttingen werden die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket vorstellen und erläutern, worauf bei der Antragstellung zu achten ist. Darüber hinaus wird Ihnen Herr Töllner von der Agentur für Arbeit die Leistungen und Anträge zum Kindergeld und Kinderzuschlag näherbringen. Wie gewohnt beantworten die Referierenden Ihre Fragen rund um die Anträge.
Die Online-Schulung richtet sich an Personen, die bereits ehrenamtlich als Formularlots*innen aktiv sind oder in anderen Bereichen Menschen beim Ausfüllen von Anträgen helfen. Interessierte können sich ab sofort per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden. Die ZOOM-Zugangsdaten erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Dorfmoderation Qualifizierung 2025- jetzt anmelden
Ein weiterer Qualifizierungskurs zur Dorfmoderation (insgesamt 48 UE) ist in Planung voraussichtlich Mai/Juni 2025
Zeiten: freitags: 14.00-18.00 Uhr; samstags: 09.00-18.00 Uhr; sonntags: 09.00- ca.17.30 Uhr
Wo: LandErfolg, Mittelstraße 5, 37120 Bovenden-Lenglern
ANMELDUNGEN und Information bei Margitta Kolle (Vernetzungsstelle Dorfmoderation Südniedersachsen), 0551/525-2626,
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung mit (Interessenbekundungsvordruck unter Qualifizierung auf: www.dorfmoderation-sn.de
Eine Qualifizierung, die Sie für die Gestaltung von Beteiligungs-, Dialog- und Umsetzungsprozessen in Ihrem Dorf stärkt!
Im Zuge des demografischen Wandels ist die Qualifizierung zur Dorfmoderator*in und anschließende Umsetzung von Prozessen seit langem ein Bestandteil für die Entwicklung in den Dörfern. Die Steigerung der Attraktivität des Lebensraum Dorf, sowie die Vermittlung und Umsetzung eines Demokratieverständnisses für das Zusammenleben und dem Entgegenwirken demokratiefeindlicher Einflüsse sind wichtige Aspekte dieser Qualifizierung. Es braucht Interaktionsprozesse und deren Koordination und Moderation, um in ländlichen Räumen gestaltend tätig sein zu können.
Dorfmoderation als Bindeglied zwischen den Akteuren im Dorf aus Politik, Wirtschaft, Vereinen und den Bürger*innen, gemeinsam zu kommunizieren, sich vernetzen und gestalten mit Ideen für die Zukunft und das Zusammenleben im Dorf.
Die Qualifizierung richtet sich gleichermaßen an Akteure, die in bestehenden Vereinsstrukturen oder auf dörflicher Ebene politisch (z. B. als Ortsbürgermeister*in) oder kirchlich aktiv sind sowie an Bürger*innen von jung bis alt, die motiviert sind, sich für ihr Dorf oder ihre Gemeinde zu engagieren (z. B. soziale Treffpunkte, Generationen-Projekte uvm.). Es bietet sich an, sich als Team anzumelden.
Die Qualifizierung zu Dorfmoderator*innen umfasst 2 Wochenenden zu je 24 Unterrichtsstunden.
Lernziele:
Weiterlesen: Dorfmoderation Qualifizierung 2025- jetzt anmelden
Datenschutzschulungen-Termine 2025
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen bietet in 2025 Online-Infoveranstaltung zum Datenschutz für niedersächsische Vereine und Verbände an.
Die Infoveranstaltung Datenschutz im Verein richtet sich an gemeinnützige Vereine. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ziel und Inhalt: Ziel der Schulung ist der Erwerb von datenschutzrechtlichem Grundlagenwissen für die Arbeit im Verein. Um die unmittelbare praktische Anwendbarkeit der Inhalte
zu gewährleisten, werden typische Beispiele aus dem Vereinsleben besprochen.
Schwerpunkte: Allgemeine Grundlagen des Datenschutzrechts, insbesondere
- Grundbegriffe („Verarbeitung“, „betroffene Person“, „Verantwortlichkeit“)
- Verarbeitung und Verwaltung der Mitgliederdaten
- Darstellung der Umsetzung von Betroffenenrechten
- Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten
- Datenschutzbeauftragte
- Überblick zur Öffentlichkeitsarbeit eines Vereins
Datum |
Veranstaltung |
Zielgruppe |
Mi., 12. März 2025 Di., 25. März 2025 Mi., 29. Oktober 2025 Di., 11. November 2025 |
Datenschutz im Verein |
Ehrenamtliche aus Vereinen und Verbänden, die in Ihrer Rolle mit Mitgliederdaten arbeiten. |
Hier geht es zur "Quelle", zu weiteren Informationen und auch zur Anmeldemöglichkeit: https://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/fortbildung/lfd_infoveranstaltungen/
Stand: 5.3.2025, 9:12 Uhr
Unter dem nachstehenden Link finden Sie weitere Hinweise und Dokumente zum Thema Datenschutz für Vereine:
https://www.lfd.niedersachsen.de/vereine/datenschutz-im-verein-56043.html
DSEEerklärt: Onlineseminare zu Projektmanagement, Steuern, Organisationsentwicklung, Datenschutz, Datenmanagement, Social Media und Unternehmenszusammenarbeit
DIe DSEE bietet von März bis Juni 2025 wieder interessante Online-Vorträge an. Kostenfrei! Immer dienstags und mittwochs in der Zeit von 17.00-18.15 Uhr.
Klickt auf den Text neben dem Bild (Strg TAste gedrückt haten und ihr kommt zur Beschreibung / Anmeldung des jeweiligen Seminars ; -)
Ansonsten schaut hier nach: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseeerklaert/
Projektmanagement – Erfolgreich starten und umsetzen für Vereinsprojekte
Steuern – Hilfreiche Tipps für die Steuerpraxis in Vereinen
Online-Überblicksschulung zu Hilfen nach Lebenslagen für Formularlots*innen
Formularlots*innen sind im Kontakt mit Menschen in verschiedensten Lebenslagen.
Ob Familien, Alleinstehende oder Paare: nicht immer ist es ganz leicht zu erkennen,
welche Möglichkeiten der Unterstützung in welcher Lebenslage überhaupt zur
Verfügung stehen.
Die Überblicksschulung am Mittwoch, den 19. März 2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr
bietet hierfür eine erste Orientierung an.
Die Online-Schulung richtet sich an bereits aktive ehrenamtliche Formularlots*innen
und weitere interessierte Personen, die Menschen beim Ausfüllen von Anträgen
z.B. im Rahmen der Nachbarschafts- oder Flüchtlingshilfe unterstützen möchten.
Interessierte können sich ab sofort per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/formularlotsen
Haus des Stiftens – kostenlose Online-Seminare für ehrenamtlich Engagierte
Das Haus des Stiftens bietet jeden Monat mehrere Webinare für ehrenamtlich Engagierte an.
Die 60-minütigen Vorträge von Expertinnen und Experten aus dem jeweiligen Fachgebiet
sind kostenlos und geben einen ersten Überblick über relevante Themen aus Bereichen
wie Organisationsentwicklung, Kommunikation, IT und mehr.
Am 25. Februar um 11:00 Uhr erfahren Sie im Online-Seminar
„Digitale Tools erfolgreich einführen und nutzen“, wie Sie Ihr Team für den Einsatz
neuer Technologien gewinnen und eine digitale Innovationskultur in Ihrem Verein fördern.
Am 26. Februar um 11:00 Uhr erfahren Sie im Online-Seminar „Visionsorientierte Teamführung“,
wie Sie eine klare Vision für Ihr Vorstandsteam und Ihren Verein entwickeln, welche Kriterien
dafür entscheidend sind und wie Sie diese Vision Schritt für Schritt in die tägliche Arbeit integrieren.
Am 19. März 2025 um 11.00 Uhr im Webinar "Freiwillige vor! Grundlagen der Engagementförderung"
erhalten Sie einen Überblick üner folgende Inhalte:
- Grundlagen der Freiwilligenkoordination
- Das Riesenrad der Engagementförderung als Praxismodell
- Orientierung für die Arbeit mit Freiwilligen
- Impulse für eine gute Zusammenarbeit zwischen Haupt- & Ehrenamt
Quelle: www.hausdesstiftens.org/non-profits/wissen/webinare/
action!- neues Förderprogramm bei der DSEE ab April 2025
DSEE startet im April ein neues Förderprogramm action!
"Und: action! Du willst dich aktiv für eine gerechte und nachhaltige Zukunft einsetzen? Mit action! fördern wir kreative Bildungsaktionen zu globalen Themen in ländlichen Regionen. Junge Engagierte, Initiativen und Gruppen können bis zu 500 Euro für ihre Aktion erhalten.
Ab April 2025 ist die Antragstellung über unser Förderportal möglich."
Mehr Infos zum Programm gibt es unter https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/action/
Fördermittelwissen-wissenwert stellt 5 Stiftungen Kunst und Kultur vor
Auf der Internetseite von Monika und Daniel, www.foerdermittel-wissenswert.de
findet ihr immer viel Interessantes zu Stiftungen und Fördermittel. Von der Recherche bis hin zu Tipps für's Anträge schreiben usw.
Aktuell: https://foerdermittel-wissenswert.de/5-stiftungen-kunst-und-kultur/
foerdermittel-wissenswert.de
In der Aue 45
50999 Kölnfoerdermittel-wissenswert.de
In der Aue 45
50999 Kölnfoerdermittel-wissenswert.de
In der Aue 45
50999 Köln