Aktuelles
Kostenfreie Weiterbildungsangebote im September
Jetzt anmelden für die 13. Berlin Social Academy:
Auch in diesem Jahr lädt die Berliner Unternehmensinitiative für den Non-Profit-Sektor
ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende gemeinnütziger Organisationen
zu einer vielseitigen und kostenfreien Weiterbildungswoche ein.
Vom 22. bis 26. September 2025 können sie an zahlreichen Workshops u.a. in den Bereichen
- Nachhaltigkeit,
- KI,
- Kommunikation,
- Organisationsentwicklung,
- Recht und Personal teilnehmen – digital oder vor Ort.
Die Anmeldung ist ab dem 25. August über die Website der Berlin Social Academy möglich:
www.berlin-social-academy.de.
gemeinnütziger Organisationen ein umfangreiches und kostenfreies Weiterbildungsangebot:
Expert:innen von Unternehmen wie z.B. Amazon, BearingPoint, Capgemini, Noerr, Pfizer,
Scholz & Friends, Scout24, Zalando u.v.m. werden hier erneut ihr fachliches Know-how
in Workshops und Seminaren vermitteln. In mehr als 50 Kursen mit ca. 2.000 Plätzen
können sich die Teilnehmenden so zu vielen Themen weiterbilden
Noch freie Plätze beim kostenlosen Workshop für Vereine zur Finanzierung von Bauvorhaben am 23. August in Göttingen
Die Finanzierung eines Neubaus, die energetische Sanierung oder die Renovierung von Vereinshäusern, Kirchen, Turnhallen oder Spielplätzen ist für viele gemeinnützige Organisationen eine große Herausforderung – gerade bei steigenden Baupreisen und Zinsen sowie sinkenden Zuschüssen. Eine strukturierte Vorgehensweise und eine überzeugende Kommunikation sind unerlässlich, um bei den denkbaren Fördermöglichkeiten zu überzeugen.
Welche Wege Sie als Verein zur Finanzierung von Bauvorhaben gehen können, erfahren Sie in diesem kostenlosen Workshop am Samstag, 23. August, von 11 bis 16 Uhr unter der Leitung von Jörg Günther (Agentur Zielgenau GmbH). Es sind noch Plätze frei! Die eigenen Bauprojekte können gerne mitgebracht werden. So wird es neben einem fachlichen Input auch genügend Raum für den praxisnahen Austausch und das gemeinsame Erarbeiten von Ideen und Lösungen geben.
Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 14. August 2025 unter:
www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/baufundraising-august-2025
Gute Nachbarschaft – Ausstellung im Niedersächsischen Landtag
Ob gemeinsames Fest, nachbarschaftliche Hilfe oder professionelle Gemeinwesenarbeit:
Lebendige Nachbarschaft ist mehr als ein gutes Gefühl – sie ist demokratisches Fundament und sozialer Kitt.
Doch vielerorts geraten genau diese Strukturen unter Druck.
Eine Ausstellung im Niedersächsischen Landtag vom 7. bis 19. Oktober 2025 will sichtbar machen,
wie vielfältig, kreativ und partnerschaftlich Gemeinwesenarbeit heute gestaltet wird.
Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr gelungene Kooperationen zwischen Nachbarschaft und lokaler Wirtschaft:
An der Ausstellung beteiligen können sich Engagierte mit Beiträgen wie Postern, Fotos und ihren Erfahrungen.
Weitere Informationen unter:
www.lag-nds.de/blog/nachbarschaftsdialoge-2025-wieder-im-landtag-sei-dabei
Anmeldung bis 13.8.: Auftaktveranstaltung zur Partnerschaft für Demokratie in Göttingen
Es gibt eine zweite Auftakt- und Informationsveranstaltung zur Neustrukturierungen des Bundesprogramms zur Partnerschaft für Demokratie (PfD) im Landkreis Göttingen am Montag, 18. August 2025, von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr im Kreishaus in Göttingen. Eine inhaltsgleiche Veranstaltung gab es bereits im Kreishaus Osterode. Die PfD ist in die dritte Förderperiode gestartet. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und Engagierten im Landkreis Göttingen, die sich über die PfD und die Fördermöglichkeiten informieren möchten.
Eine digitale Teilnahme an der Veranstaltung wird durch ein Videokonferenzsystem ermöglicht.
Der Link wird nach der Anmeldung versendet.
Anmeldungen nimmt Tobias Schläger vom PfD-Team bis zum 13. August 2025 per E-Mail entgegen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Quartiersbudget nutzbar für Vereine und Initiativen
Mit dem Quartiersbudget unterstützt der Landkreis Göttingen Entwicklungsprozesse
in den Städten im Landkreis Göttingen mit 500 Euro pro Projekt.
Förderbar sind u.a. Maßnahmen zur Stärkung der nachbarschaftlichen Strukturen
in den Stadtteilen oder zur Verbesserung der Stadt-Umland-Beziehungen.
Investive als auch nicht investive Maßnahmen sind förderbar, z.B.:
- digitale Vernetzungsangebote,
- Aktionstage und Kampagnen,
- Sharing-Angebote etc.
Eine Zusammenlegung von mehreren Projektideen und Budgets ist möglich.
Anträge können Vereine und Initiativen aus den Kernstädten stellen:
Bad Lauterberg im Harz, Bad Sachsa, Herzberg am Harz, Osterode am Harz,
sowie Dransfeld, Duderstadt, Hann. Münden .
Weitere Informationen:
https://serviceportal.landkreis-goettingen.de/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/124360/show
SAVE THE DATE: MACH MIT! – Engagement-Woche vom 4. bis 9. Mai 2026
Sie möchten Ihre Organisation bekannter machen und suchen Freiwillige, die bei Ihnen mithelfen? Dann merken Sie sich schon heute unsere geplante Engagement-Woche vor!
Save-the-Date: MACH MIT! – Engagement-Woche vom 4. bis 9. Mai 2026 im Landkreis und in der Stadt Göttingen
Engagement-Möglichkeiten sichtbar machen und neue Ehrenamtliche gewinnen. Das ist das Ziel der MACH-MIT-Woche 2026. Vereine und Initiativen sind aufgerufen, sich während dieser Woche mit Kennenlern-Angeboten zu präsentieren, um neue Aktive und Ehrenamtliche zu gewinnen.
Je nach personellen und zeitlichen Möglichkeiten der jeweiligen Organisation kann dies ein Angebot sein, das regelmäßig stattfindet und in der Woche für Interessierte geöffnet wird (z.B. eine offene Chorprobe) oder auch eine zusätzliche Aktion wie ein Tag der offenen Tür oder eine kreative Mitmach-Aktion.
Die Freiwilligenagenturen und weitere hauptamtliche Stellen aus der Stadt und dem Landkreis Göttingen, die die Woche gemeinsam organisieren, kümmern sich um die landkreisweite Bewerbung der Aktionen, um ehrenamtliches Engagement sichtbar zu machen und weitere Menschen für ein Ehrenamt zu begeistern.
Feiern und Austauschen wollen wir uns nach einer erfolgreichen Woche natürlich auch. Hierzu werden die beteiligten Vereine und Organisationen am Samstag, den 9. Mai zu regionalen Treffen eingeladen.
Erste Informationen zur Beteiligung an der MACH-MIT-Woche 2026 sind im Flyer und auf der Landing-Page der Engagement-Woche zu finden:
www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/mach-mit-woche-2026
Weiterlesen: SAVE THE DATE: MACH MIT! – Engagement-Woche vom 4. bis 9. Mai 2026
Die junge Generation und das Ehrenamt
"Doch wie steht es eigentlich um die junge Generation und ihr Engagement? Hier lohnt sich ein Blick in aktuelle Studien. So zeigt die Shell Jugendstudie vom Dezember 2024, was junge Menschen derzeit bewegt. Es wird deutlich, dass sie mit Sorge auf Krieg, Armut, Umweltverschmutzung und Feindseligkeit blicken. Was sie aber nicht sind, ist desinteressiert oder unpolitisch. Ein Fazit der Studie lautet daher:
- „von einer generellen Resignation oder Distanz zu Demokratie und Gesellschaft kann nicht gesprochen werden.“
Und auch eine Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem letzten Jahr zeigt, dass ein Großteil junger Menschen Demokratie grundsätzlich für die beste Regierungsform hält – auch wenn große Unzufriedenheit mit ihrem Funktionieren herrscht.
Aus der Wahrnehmung von Herausforderungen und der demokratischen Grundeinstellung ergibt sich ein wertvolles Potenzial: Denn junge Menschen möchten sich in die Gesellschaft einbringen und sie gestalten. So heißt es in der Studie „Junge Stimmen, starke Wirkung“ der Vodafone Stiftung:
- „Die überwiegende Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland (insg. 71 Prozent) glaubt, dass ihr Handeln Einfluss auf das Zusammenleben in der Gesellschaft hat.“
Das schlägt sich auch in den Zahlen zum Engagement wieder: Junge Menschen sind laut der Studie bereits im hohen Maß engagiert, oder zeigen eine große Bereitschaft dafür. Nur ein politisches Engagement schließen viele aus. (...)
Freiwilliges Internationales Jahr mit "weltwärts"
get out of your comfort zone!
Der weltwärts Jahrgang 2025 steht in den Startlöchern und die aktuellen Freiwilligen machen sich für die Abreise bereit. Für alle steht nun ein neuer, aufregender Lebensabschnitt bevor. Get out of your comfort zone - ist hier an der Tagesordnung! Auch du kannst dabei sein: Ab August 2025 kannst du dich bewerben, wenn du zwischen 18 und 35 Jahre alt bist.
Ob Kolumbien, Brasilien, Peru, Ghana, Togo, Uganda, Tansania oder Malawi – es warten spannende Erfahrungen. Neugierig? Dann schau mal auf unserer Website vorbei!
weltwärts ist ein Gemeinschaftsprogramm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und zivilgesellschaftlicher Organisationen. Das BMZ trägt bis zu 75% der Kosten, 25% werden
im Eigenanteil erworben. So werden z. B. Vor- und Nachbereitungsseminare, Flug, Versicherungen, pädagogische Begleitung, Unterkunft und Verpflegung finanziert. Zudem erhalten alle Freiwilligen ein monatliches Taschengeld.
Die Freiwilligen zahlen (teilweise) die Visagebühren und tragen zu den Gesamtkosten des Freiwilligendienstes durch Aufbau eines Spenderkreises bei.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Alter zwischen 18 – 28 Jahren
Weiterlesen: Freiwilliges Internationales Jahr mit "weltwärts"
Benedetto Juni 2025: Anerkennung und Wertschätzung im Ehrenamt
In der Juni-Ausgabe des kostenfreien Vereinsmagazin "Benedetto" , Herausgeber ist das Deutsche Ehrenamt, erfahren Sie mehr zu den Themen
Praxiswissen: Neue Mitglieder gewinnen
Rechtsfrage: Pflicht zur Übergabe (von Vereinsunterlagen)
Praxiswissen: Wertschätzung für Helfer
Erfahren Sie mehr unter: https://benedetto.deutsches-ehrenamt.de/vereinsmagazin/das-printmagazin/
Die Online-Redaktion der Stiftung DEUTSCHES EHRENAMT liefert auf www.deutsches-ehrenamt.de rund 200 Infoseiten rund um die Vereinsführung. Ob Ehrenamtspauschale, Spendenbescheinigung oder Fördertipps – immer gut erklärt und immer aktuell.
DSEE-Förderprogrammvorstellung: Mikroförderung "Ehrenamt gewinne. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken"fü
Gerade in strukturschwachen oder ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtliche Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements zu erleichtern, fördert die DSEE im Rahmen des Programms „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ Projekte in strukturschwachen oder ländlichen Regionen mit bis zu 1.500 Euro.
Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und bietet Raum für Fragen und Anregungen.
Zur Anmeldung