Aktuelles
Broschüre „Im Verein – gegen Vereinnahmung. Eine Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Mitgliedern“
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Akteure in Vereinen, Verbänden und Initiativen im Landkreis Göttingen,
anknüpfend an die im Februar veröffentlichte „Handlungsstrategie gegenüber Demokratiefeinden, insbesondere der extremen Rechten und Reichsbürgern im Landkreis Göttingen“ veröffentlichen wir heute in einem zweiten Schritt ein Schreiben der Verwaltungsleitung zu einer Broschüre „Im Verein – gegen Vereinnahmung. Eine Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Mitgliedern“ (unter dem Link als Download verfügbar).
Wir möchten die Vereine in unserem Landkreis ermutigen und unterstützen, sich entschlossen gegen unterschiedliche Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, wie beispielsweise Antisemitismus und Rassismus zu positionieren und klarzustellen, dass es für Demokratiefeinde keinen Platz in unseren Vereinen gibt. Darüber hinaus ist der Broschüre eine Liste beigelegt, die über Beratungs- und Anlaufstellen im Landkreis und im Land Niedersachsen informiert – im Anhang.
Falls Sie einen eigenen E-Mail-Verteiler haben, freuen wir uns, wenn Sie auch darüber die Informationen weiter streuen könnten.
Des Weiteren möchten wir die Vereine und ehrenamtlich Tätigen auf drei Seminare der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) aufmerksam machen. Die Seminare greifen zentrale Aspekte „demokratiefeindlichen Handelns“ und dem Umgang damit auf:
Wie erkenne ich demokratiefeindliche Denkweisen? Was kann ich in meinem Verein dagegen tun? Und wo liegen ggf. auch Grenzen des politischen Handelns im Verein, die die Gemeinnützigkeit gefährdet können? Die DSEE-Reihe behandelt diese Themen in kompakten Online-Seminaren, die jeweils nur eine gute Stunde dauern:
Hier finden Sie Infos und Anmeldemöglichkeiten: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseeerklaert/zusammenhalt/
#DSEEerklärt: Demokratiefeindliches Denken & Handeln erkennen
Osteroder Tafel sucht kurzfristige Vertretung für ihren Ansprechpartner Logistik
25.4.2024 / Die Osteroder Tafel benötigt kurzfristig für Mai 2024 Unterstützung bei der Koordination ihrer Fahrer und Fahrzeuge.
Grundsätzlich stehen die Dienstpläne schon, doch falls sich Änderungen ergeben, müssen diese geregelt werden. Das wäre Ihre Aufgabe.
Eine Einarbeitung ist noch möglich. Es sind Handy und Computer vorhanden, eine Bürokraft steht vormittags zur Verfügung.
In der Vertretungszeit müsste eine Erreichbarkeit gegeben sein, wenn auch nur telefonisch.
Ihre Anwesenheit im Gebäude der Osteroder Tafel Abgunst 9 in Osterode am Harz wäre wochentags bis 12 Uhr gut.
Es geht also um die Koordination der Fahrer und Fahrzeuge im Mai 2024, die die Waren kreisweit von den Märkten abholen
und dann wiederum an die Außenstellen der Tafel kreisweit verteilen.
Bei Interesse gerne direkt bei der Osterode Tafel melden unter Tel.: 0 55 22 - 86 86 88 oder Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auch für die Ausgabe der Lebensmittelkisten in Osterode werden noch weitere Helfer:innen gesucht.
Ausgabezeiten: Dienstag und Freitag 12.00 Uhr bis 12.45 Uhr in der Abgunst 9 in 37520 Osterode
Ansprechpartnerin ist Frau Schrader: Tel.: 05522 - 86 86 88
Die Osteroder Tafel e.V. betreut am Standort in Osterode, Abgunst 9 sowie an insgesamt weiteren 10 Ausgabestellen insgesamt etwa 500 Kunden.
Im Altkreis Osterode sowie im Raum Duderstadt/Gieboldehausen werden täglich ca. 40 Lebensmittelmärkte, Bäckereien, Metzgereien und
Tankstellen angefahren und von dort Lebensmittel eingesammelt. Diese werden dann in Osterode gesichtet, sortiert und für die Verteilung vorbereitet.
Mehr Infos zur Osteroder Tafel finden Sie unter: https://www.osteroder-tafel.de/
Politisches Engagement, Vorstand im Ausland, uvm- jetzt in der neuen Benedetto nachlesense
Das erwartet Sie in der April Ausgabe der aktuellen Benedetto-Ausgabe:
- Gemeinnützigkeit
Politisches Engagement - Rechtsfrage
Vorstand im Ausland - Finanzen
Kunst als Spende
… und vieles mehr!
Quelle: https://benedetto.deutsches-ehrenamt.de/vereinsmagazin/das-printmagazin/
Sie können die Benedetto kostenfrei online lesen oder sich für den Newsletter anmelden
Dorfbudget – Beitrag im Stadtradio Göttingen zum Nachhören
17.4.2024
Mit dem Dorfbudget unterstützt der Landkreis Göttingen auf schnelle und unbürokratische Weise
(soziale) Dorfentwicklungsprozesse und das Engagement der Bürger*innen in den Dörfern.
Die Aufzeichnung der Sendung „Mittendrin“ des Stadtradios Göttingen (ca. 3 Minuten) gibt einen hier kleinen Einblick:
www.stadtradio-goettingen.de/beitraege/soziales/von_der_tischtennisplatte_bis_zum_buecherschrank_landkreis_goettingen_foerdert_projekte_in_stadt_und_land
Verkehrswacht Bad Lauterberg sucht dringend Nachwuchs
Die Verkehrswacht Bad Lauterberg sucht dringend neue Mitglieder, die sich auch aktiv an der wichtigen ehrenamtlichen Arbeit der Verkehrs-Unfallprävention beteiligen. Gesucht werden laut dem 1. Vorsitzenden der Verkehrswacht Bad Lauterberg, Axel Ludwig, interessierte Personen aus Bad Lauterberg und der näheren Umgebung, die Freude an einer ehrenamtlichen Arbeit im Dienste der Verkehrssicherheit haben.
Derzeit zählt die Verkehrswacht Bad Lauterberg noch 54 Mitglieder, die in der Regel die Arbeit der Verkehrswacht eher finanziell unterstützen. Aber in der Verkehrssicherheitsarbeit gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten und Projekten, die vor Ort durchgeführt werden können. Dabei gibt es keinerlei Verpflichtungen, alle Aktionen und Projekte zu übernehmen. Jeder kann seinen Zeitaufwand selbst festlegen und nach seinen eigenen Fähigkeiten und Prioritäten mitwirken. Unterstützung bekommt man außer von der Landesverkehrswacht Niedersachsen auch von benachbarten Verkehrswachten im Landkreis Göttingen und vom Gebietsbeauftragten Dirk Hitzing. Laut Hitzing besteht für die Verkehrswacht Bad Lauterberg durchaus die Gefahr, dass deren Aktivitäten sich stark reduzieren oder gar die Auflösung zu befürchten ist, wenn nicht kurzfristig neue aktive Mitglieder gefunden werden.
Es bietet sich für neue Mitglieder die Möglichkeit, an Aktionen in Kindergärten, Schulen oder auch Senioren-Vereinigungen teilzunehmen und hier Verkehrssicherheits-Präventions-Arbeit zu leisten. Fahrsicherheits-Trainings, „Fit im Auto“-Veranstaltungen für Senioren, Aktionen zum Schulbeginn, Verkehrserziehung in Kindergärten oder Aktivitäten zur Vermeidung von Unfällen durch Wildwechsel usw. sind, zum Teil in Kooperation mit Nachbar-Verkehrswachten, machbar. Auch der kurzfristige „Aufstieg“ in den Vorstand der Verkehrswacht ist durchaus möglich.
Sollte Interesse an dieser Aufgabe bestehen, so wenden sich Interessenten, männlich oder weiblich, egal welchen Alters, bitte an den 1. Vorsitzenden der Verkehrswacht Bad Lauterberg, Axel Ludwig, erreichbar unter 05524931869, den Gebietsbeauftragten der Landesverkehrswacht, Dirk Hitzing, Telefon 0171-7103647 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder direkt an die Landesverkehrswacht Niedersachsen, Herrn Tim Hey, unter der Telefonnummer 0511-35772688 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Alle drei Herren geben gerne Auskunft zur Arbeit der Verkehrswacht bzw. beantworten Ihre Fragen.
Quelle: 1.3.2024 https://www.lauterneues.de/index.php/nachrichten/aktuell/20013-neue-mitstreiter-fuer-wichtige-ehrenamtliche-taetigkeiten-benoetigt
Handreichung: Gemeinnützigkeit und Protest gegen Rechtsextremismus
Proteste für Demokratie und gegen Rechtsextremismus.
Viele gemeinnützige Organisationen sind an Demonstrationen beteiligt.
Doch mit dieser klaren Positionierung gegen rechtsextreme Kräfte gehen auch Unsicherheiten einher.
Besonders das Gemeinnützigkeitsrecht stößt hier an seine Grenzen.
Die Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung hat daher eine digitale Handreichung
zum Thema Gemeinnützigkeit und Demonstrationen gegen Rechtextremismus zusammengestellt.
Hier werden verschiedene Szenarien unter aktuellen rechtlichen Gesichtspunkten durchgespielt und
Grenzen des gemeinnützigen Engagements aufgezeigt.
Die Handreichung ersetzt allerdings keine Rechtsberatung, sondern dient als unverbindlicher Hinweis.
Die digitale Handreichung „Dürfen Vereine gegen Rechtsextremismus demonstrieren?“
ist auf der Webseite der Allianz Rechtssicherheit für politische Willensbildung zu finden.
Kurzfassung: https://www.zivilgesellschaft-ist-gemeinnuetzig.de/duerfen-vereine-demonstrieren/
Lange Version: https://www.zivilgesellschaft-ist-gemeinnuetzig.de/duerfen-vereine-gegen-rechtsextremismus-demonstrieren-gefahr-gemeinnuetzigkeit/
Quelle: newsletter der bagfa
Der Harzkurier informiert - demnächst Sonderseite "Nachrichten aus den Vereinen"
Beim Harzkurier wird sich zukünftig bei der Veröffentlichung von Vereinsnachrichten einiges ändern.
"Aufgrund der Fülle an Berichten, die uns täglich erreichen, sowie der veränderten Seitenstruktur und dem sich stetig wandelnden Leseverhalten werden wir künftig auf die Veröffentlichung von Berichten über Finanzspenden unter 500 Euro, Vereins-, Studien- und Klassenfahrten sowie Wanderungen, Tagesausflüge sowie sonst wie geartete kulinarische Zusammenkünfte verzichten. Berichte über Sachspenden werden künftig nur noch veröffentlicht, wenn der Warenwert der Spende im Bericht genannt wird und er die 500-Euro-Grenze überschreitet.
Gerne können Sie uns Ihre Berichte über Vereinsnachmittage, Jahresversammlungen, Veranstaltungen und Feste weiterhin per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zukommen lassen, die wir dann auf der in unregelmäßigen Abständen erscheinenden Sonderseite „Nachrichten aus den Vereinen“ veröffentlichen werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis."
Quelle: Harzkurier, 5.12.2023
Neu ab 01.01.2024: Das Zuwendungsempfängerregister
Es klingt nach mehr Bürokratie und Datenkrake, doch könnte das Zuwendungsempfängerregister, das ab dem
01.01.2024 seinen Dienst antritt, durchaus hilfreich sein. Es soll Sicherheit und Transparenz für Spender schaffen
und als Grundlage für die Digitalisierung des Spendenverfahrens dienen.
Alle gemeinnützigen Organisationen, wie Vereine, Stiftungen oder gemeinnützige GmbHs, die nach dem
Körperschaftssteuergesetz steuerbefreit sind, sollen dort aufgeführt werden.
Mehr Infos zum Zuwendungsempfängerregister finden Sie beim Haus des Stiftens.
(Stand: 28.11.2023, 9:58 Uhr)
Hierzu bietet die DSEE Online-Veranstaltungen an: #DSEEinformiert: Zuwendungsempfängerregister
Das neue Zuwendungsempfängerregister soll ab dem 1. Januar 2024 kommen. Doch was bedeutet das für gemeinnützige Organisationen? Einige befürchten neue bürokratische Herausforderungen für Vereine und Stiftungen. Dabei soll der Registereintrag automatisch durch die Finanzbehörden erfolgen. Kann das klappen? Und was ist überhaupt Hintergrund und Zweck des neuen Registers?
Zu diesen Fragen geben wir gemeinsam mit Rechtsanwalt Alexander Vielwerth direkt nach dem Start des ZER Auskunft und Einblicke in erste praktische Erfahrungen.
Meldet euch jetzt für eine der Infoveranstaltungen an – klickt einfach auf den Veranstaltungstitel:
- 09.01., 17:00–18:15 Uhr: #DSEEinformiert Zuwendungsempfängerregister 1
- 31.01., 17:00–18:15 Uhr: #DSEEinformiert Zuwendungsempfängerregister 2
Mitwirk-O-Mat
Der Mitwirk-O-Mat ist erst seit Kurzem online- also bitte nicht enttäuscht sein, wenn sich noch nicht allzuviele Vereine eingetragen haben. Gerne berät die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen zu Engagmentmöglichkeiten im Altkreis Osterode am Harz: Tel. 05522 9077-18 E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Welches Engagement passt zu dir?
Ein Mitwirk-O-Mat? Was ist denn das?
Der Mitwirk-O-Mat ist ein Online-Tool, dass das lokale Engagement im Altkreis Osterode am Harz fördern soll. Es hilft den Bürger:innen dabei, eine passende Engagementmöglichkeit für sich bspw. in einem Verein,
einer Organisation oder bei einer Initiative zu finden. Gleichzeitig hilft der Mitwirk-O-Mat Vereinen dabei, neue Freiwillige zu gewinnen und digital sichtbarer zu werden. Das Grundprinzip des Mitwirk-O-Mat dürfte
vielen bereits vom Wahl-O-Mat bekannt sein: Zunächst beantworten die Nutzerinnen und Nutzer eine Reihe kurzer Fragen zu persönlichen Interessen und Stärken. Aus den Antworten wird die Übereinstimmung mit den teilnehmenden
Vereinen berechnet. Entsprechend der individuellen Interessen werden die passenden Vereine in einem persönlichen Ranking vorgestellt. Am Ende kann jede Nutzerin und jeder Nutzer ein für sich passendes Umfeld bzw. freiwilliges Engagement finden, in welchem er oder sie sich einbringen kann.
Der Mitwirk-O-Mat steigert zudem die Sichtbarkeit der vielen Vereine und Initiativen unserer Region und macht sie attraktiver für Interessierte und Neumitglieder.
Sie suchen ehrenamtliche Unterstützung für Ihren Verein, Ihre Organisation, Ihr Projekt, Ihre (Dorf-) Initiative, ...?
Machen Sie mit Ihrem Eintrag im Mitwirk-O-Mat die Engagement-Welt bunter.
Hier geht es zum Eintragungsformular für Vereine, Organisationen und Initiativen.
Kostenfrei, geringer Zeitaufwand, jeder Zeit veränderbar.
Ganz wichtig: Bitte im Online-Formular unter den Kommentaren die Einsatzmöglichkeiten kurz benennen.
Alle Infos zum Mitwirk-O-Mat finden Vereinsvertreter:innen in unserem Flyer.
Was haben Vereine, Organisationen, Verbände, Schulen und Initiativen davon mitzumachen?
Sie können auf diesem Weg mit wirklich wenig Aufwand neue Engagierte ansprechen und auf sich aufmerksam machen.








