Aktuelles
Wettbewerb "Gute Nachbarschaft 2024"- Fördermittelantrag stellen bis 4.4.2024
Auslobung Wettbewerb "Gute Nachbarschaft" 2024
Gesucht werden innovative Projekte zur Förderung der Integration und der Teilhabe in Gebieten mit besonderen sozialen, demografischen sowie integrativen Herausforderungen.
Die niedersächsischen Städte und Gemeinden haben die Herausforderungen einer Erstaufnahme zahlreicher Flüchtlinge erfolgreich gemeistert. Nun gilt es weiterhin, die zugewanderten Mitbürger*innen zu integrieren. Die Erfahrungen zeigen, dass diese vorrangig in solche Stadtteile ziehen, in denen sie Nachbar*innen ihrer eigenen Herkunft finden, die ihre Muttersprache sprechen und bei denen sie sich Zuhause fühlen. Gleichzeitig ziehen sie dorthin, wo sie bezahlbaren Wohnraum und Chancen auf Beschäftigung finden. Durch eine deutliche Zunahme der Anwohner*innen in den jeweiligen Stadtteilen und Orten können soziale Konflikte dadurch entstehen, dass die soziale Infrastruktur den veränderten Anforderungen nicht mehr entspricht.
Wir rufen Interessierte auf ihre inhaltliche Projektdarstellung direkt online auf www.gwa-nds.de einzureichen. Zur Antragstellung gehört neben der inhaltlichen Projektdarstellung auch der Finanzantrag, der bei der NBank einzureichen ist.
Download: Aktualisierte Fassung der Auslobung (PDF)
Die Frist zur Einreichung von Anträgen endet am 04.04.2024.
Die maximale Förderdauer beträgt drei Jahre. Die Höchstfördersumme beträgt 60.000 Euro pro Jahr, als 75 %ige Zuschussfinanzierung. Eine Erhöhung der Fördersumme auf bis zu 120.000 € jährlich ist möglich, wenn sich der Antrag auf mehrere Projektgebiete bezieht.
Die Auswahl der zu fördernden Projekte erfolgt im Juni 2024 durch eine unabhängige Jury.
Für weitere Informationen und zur Beratung für die Antragsstellung wenden Sie sich bitte an die Servicestelle
Quelle: Website LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen
Der Harzkurier informiert - demnächst Sonderseite "Nachrichten aus den Vereinen"
Beim Harzkurier wird sich zukünftig bei der Veröffentlichung von Vereinsnachrichten einiges ändern.
"Aufgrund der Fülle an Berichten, die uns täglich erreichen, sowie der veränderten Seitenstruktur und dem sich stetig wandelnden Leseverhalten werden wir künftig auf die Veröffentlichung von Berichten über Finanzspenden unter 500 Euro, Vereins-, Studien- und Klassenfahrten sowie Wanderungen, Tagesausflüge sowie sonst wie geartete kulinarische Zusammenkünfte verzichten. Berichte über Sachspenden werden künftig nur noch veröffentlicht, wenn der Warenwert der Spende im Bericht genannt wird und er die 500-Euro-Grenze überschreitet.
Gerne können Sie uns Ihre Berichte über Vereinsnachmittage, Jahresversammlungen, Veranstaltungen und Feste weiterhin per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zukommen lassen, die wir dann auf der in unregelmäßigen Abständen erscheinenden Sonderseite „Nachrichten aus den Vereinen“ veröffentlichen werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis."
Quelle: Harzkurier, 5.12.2023
Neu ab 01.01.2024: Das Zuwendungsempfängerregister
Es klingt nach mehr Bürokratie und Datenkrake, doch könnte das Zuwendungsempfängerregister, das ab dem
01.01.2024 seinen Dienst antritt, durchaus hilfreich sein. Es soll Sicherheit und Transparenz für Spender schaffen
und als Grundlage für die Digitalisierung des Spendenverfahrens dienen.
Alle gemeinnützigen Organisationen, wie Vereine, Stiftungen oder gemeinnützige GmbHs, die nach dem
Körperschaftssteuergesetz steuerbefreit sind, sollen dort aufgeführt werden.
Mehr Infos zum Zuwendungsempfängerregister finden Sie beim Haus des Stiftens.
(Stand: 28.11.2023, 9:58 Uhr)
Hierzu bietet die DSEE Online-Veranstaltungen an: #DSEEinformiert: Zuwendungsempfängerregister
Das neue Zuwendungsempfängerregister soll ab dem 1. Januar 2024 kommen. Doch was bedeutet das für gemeinnützige Organisationen? Einige befürchten neue bürokratische Herausforderungen für Vereine und Stiftungen. Dabei soll der Registereintrag automatisch durch die Finanzbehörden erfolgen. Kann das klappen? Und was ist überhaupt Hintergrund und Zweck des neuen Registers?
Zu diesen Fragen geben wir gemeinsam mit Rechtsanwalt Alexander Vielwerth direkt nach dem Start des ZER Auskunft und Einblicke in erste praktische Erfahrungen.
Meldet euch jetzt für eine der Infoveranstaltungen an – klickt einfach auf den Veranstaltungstitel:
- 09.01., 17:00–18:15 Uhr: #DSEEinformiert Zuwendungsempfängerregister 1
- 31.01., 17:00–18:15 Uhr: #DSEEinformiert Zuwendungsempfängerregister 2
Mitwirk-O-Mat
Der Mitwirk-O-Mat ist erst seit Kurzem online- also bitte nicht enttäuscht sein, wenn sich noch nicht allzuviele Vereine eingetragen haben. Gerne berät die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen zu Engagmentmöglichkeiten im Altkreis Osterode am Harz: Tel. 05522 9077-18 E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Welches Engagement passt zu dir?
Ein Mitwirk-O-Mat? Was ist denn das?
Der Mitwirk-O-Mat ist ein Online-Tool, dass das lokale Engagement im Altkreis Osterode am Harz fördern soll. Es hilft den Bürger:innen dabei, eine passende Engagementmöglichkeit für sich bspw. in einem Verein,
einer Organisation oder bei einer Initiative zu finden. Gleichzeitig hilft der Mitwirk-O-Mat Vereinen dabei, neue Freiwillige zu gewinnen und digital sichtbarer zu werden. Das Grundprinzip des Mitwirk-O-Mat dürfte
vielen bereits vom Wahl-O-Mat bekannt sein: Zunächst beantworten die Nutzerinnen und Nutzer eine Reihe kurzer Fragen zu persönlichen Interessen und Stärken. Aus den Antworten wird die Übereinstimmung mit den teilnehmenden
Vereinen berechnet. Entsprechend der individuellen Interessen werden die passenden Vereine in einem persönlichen Ranking vorgestellt. Am Ende kann jede Nutzerin und jeder Nutzer ein für sich passendes Umfeld bzw. freiwilliges Engagement finden, in welchem er oder sie sich einbringen kann.
Der Mitwirk-O-Mat steigert zudem die Sichtbarkeit der vielen Vereine und Initiativen unserer Region und macht sie attraktiver für Interessierte und Neumitglieder.
Sie suchen ehrenamtliche Unterstützung für Ihren Verein, Ihre Organisation, Ihr Projekt, Ihre (Dorf-) Initiative, ...?
Machen Sie mit Ihrem Eintrag im Mitwirk-O-Mat die Engagement-Welt bunter.
Hier geht es zum Eintragungsformular für Vereine, Organisationen und Initiativen.
Kostenfrei, geringer Zeitaufwand, jeder Zeit veränderbar.
Ganz wichtig: Bitte im Online-Formular unter den Kommentaren die Einsatzmöglichkeiten kurz benennen.
Alle Infos zum Mitwirk-O-Mat finden Vereinsvertreter:innen in unserem Flyer.
Was haben Vereine, Organisationen, Verbände, Schulen und Initiativen davon mitzumachen?
Sie können auf diesem Weg mit wirklich wenig Aufwand neue Engagierte ansprechen und auf sich aufmerksam machen.
Podcast zum Thema Hospizarbeit - das Team vom Hospizverein Osterode im Gespräch
Die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (GIVE) hat mit Petra Schröder, erste Vorsitzende des Hospizvereins Osterode e.V., und Beate Bötzl, Koordinatorin der Hospizarbeit, gesprochen.
Im Podcast erzählen sie, warum das Engagement in diesem Bereich einen hohen gesellschaftlichen Wert hat und dass es in der Sterbe- und Trauerbegleitung oft auf ganz einfache, zwischenmenschliche Dinge ankommt.
Alle Informationen und Folgen finden Sie unter:
www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/podcast
Neue Fördermittel-Beratungsstelle des Landkreises Göttingen für Vereine und Kommunen
Sie haben eine Projektidee, aber Ihnen fehlen die finanziellen Mittel? Sie haben Fragen dazu, wie man einen Förderantrag ausfüllt?
Die Fördermittelberatung für Vereine und Kommunen unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Thema Förderungen.
Vereine, aber auch Initiativen und Gruppen, die im Gründungsprozess sind, können ab sofort das Beratungsangebot zu Fördermöglichkeiten des Landkreises Göttingen wahrnehmen. Sie können sich mit einer ersten Idee, einer konkreten Projektskizze oder Fragen zu einem bestimmtem Förderprogramm an die neu eingerichtete Stelle wenden. Ziel der Beratung ist es, dass Sie schnellstmöglich passende Förderungen kennenlernen und weitere Unterstützung durch den Fördermittelberater des Landkreises, Herrn Philipp Kallenbach, oder andere, passende Beratungs- und Förderstellen erhalten.
Fördermittelberatung für Vereine und Kommunen
Philipp Kallenbach
Telefon: 0551 525-2665
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/foerderung
https://www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/informiert/foerdermittel
Weitere Fördermitteldatenbanken:
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt - Förderdatenbank
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt - Themenseite "Gelder akquirieren"
FreiwilligenServer Niedersachsen - Fördermitteldatenbank
Stiftungsportal Südniedersachsen - Stiftungsregister
Grundschule Am Jacobitor sucht Lese- und Sprachpaten, Unterstützer*innen im Ganztagsbereich und bei der Hausaufgabenbetreuung
In der Jacobitor Grundschule in Osterode sind relativ viele Schüler*innen, die kaum deutsch sprechen können.
Hier werden ehrenamtliche Unterstützer*innen gesucht, die bei der Lese- und Sprachförderung mithelfen möchten bzw. kreative Angebote/Bastelangebote im Nachmittagsbereich anbieten können.
Dazu muss man kein*e Expert*in sein: Bücher vorlesen (lassen), schwierige Worte erklären, über die Texte sprechen. So, wie man es mit den Kindern oder Enkelkindern zu Hause auch macht.
Ansprechpartnerin ist Schulleiterin Nadine Sengstack-Küster.
Nadine Sengstack - Küster
Rektorin - Grundschule Am Jacobitor
Tel. 05522/9918410
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.grundschule-jacobitor.de/
Leseförderung:
Welche Stunden kommen in Frage?:
2. Std. 9:00 Uhr - 9:45 Uhr, 3. Std. 10:20 Uhr-11:05 Uhr oder 4. Std. 11:10 Uhr - 11:55 Uhr
Was muss getan werden?:
Jeweils ein Schüler oder eine Schülerin wird von der Lehrkraft mit einem Text ( Fibel, Lesebuch, AB, Buch ) geschickt und soll es vorlesen ( mehrmals ). Der Lesepate / die Lesepatin unterstützt beim Lesen schwerer Wörter ( erklärt Wörter, die das Kind nicht kennt ), liest gemeinsam den Text mit dem Kind oder liest den Text einmal vor. Danach soll kurz über den Inhalt des Textes gesprochen werden bezogen auf das Textverständnis. So, wie man es mit den Kindern oder Enkelkindern zu Hause auch macht.
Sprachförderung:
Welche Stunden kommen in Frage?:
2. Std. 9:00 Uhr - 9:45 Uhr, 3. Std. 10:20 Uhr-11:05 Uhr oder 4. Std. 11:10 Uhr - 11:55 Uhr
Was muss getan werden?:
Einzelne Schüler oder Schülerinnen oder eine Kleingruppe kommt zur Sprachförderung. Dies kann mit einem Heft oder mit Arbeitsblättern sein. Die Arbeitsblätter sollen dann mit dem Kind besprochen und bearbeitet werden. Je nach Lernstand der deutschen Sprache kann es auch eine reine Sprachstunde sein, sodass verschiedene Themen z.B. "Schulsachen" als Vokabeln erklärt, nachgesprochen und / oder abgefragt werden. Ebenso kann es zum Thema "Einkaufen" sein, wo ein Alltagsgespräch stattfinden soll. Es gibt auf jeden Fall immer Material von der Lehrkraft.
Unterstützung im Ganztag:
Änderungen bei der Niedersächsischen Ehrenamtskarte
Die Voraussetzungen für die Beantragung der Ehrenamtskarte wurden angepasst:
- Die Mindesteinsatzzeit wurde von 3 Jahren auf 2 Jahren heruntergesetzt.
- Für die Ehrenamtlichen bei der freiwillige Feuerwehr, Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst gilt ab sofort:
Aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren mit abgeschlossener Truppmannausbildung I sowie Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und im Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung können, ohne den grundsätzlich erforderlichen Nachweis über die erforderlichen Stunden (fünf Stunden pro Woche bzw. 20 Stunden pro Jahr) und die Dauer des Engagements (das Engagement muss seit mindestens zwei Jahren bestehen), die niedersächsische Ehrenamtskarte beantragen. - Für die Juleica-Karteninhaber und Inhaberinnen gilt ab sofort:
Für all die, die ihren Grundkurs für Jugendleiterinnen und Jugendleiter erfolgreich abgeschlossen haben, steht die Möglichkeit offen, die Niedersächsische Ehrenamtskarte zu beantragen. Das geht ganz unkompliziert mit einem kleinen Häkchen im Antragsformular und einer Kopie des Juleica-Ausweises, die dem Antrag beizufügen ist.
Die zeitliche Voraussetzung für junge Juleica-Karteninhaber/innen ist auf 1 Jahr herabgesetzt worden.
Neuerung in der Beantragung:
Zudem kann die Ehrenamtskarte ab sofort rein digital beantragt werden kann. Voraussetzung hierfür ist die Registrierung der jeweiligen Organisation, des Vereins etc. im System, um das Engagement der antragsstellenden Person bestätigen zu können.
Über diesen Link kommt man direkt zur Registrierung: FWS: Registrierung Organisation (freiwilligenserver.de).
Haben Sie noch weitere Fragen?
Dann schauen Sie doch mal hier: https://www.faoha.de/eak
oder fragen Sie Ihre Ehrenamtskarten -Ansprechpartnerinnen:
Frau R. Fegebank: Telefon: 0551 525-2181 ; Telefax: 0551 525-62181
Frau S. Dreyer: Telefon: 0551 525-2272 ; Telefax: 0551 525-62272
Postadresse: Kreishaus Göttingen, Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen
Rufen Sie an oder mailen Sie an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ehrenamtlicher Wellcome-Engel werden: Ehrenamtliche unterstützen Eltern/Familien im ersten Babyjahr
Wenn es um den Alltag der ersten Wochen und Monate nach der Geburt eines Babys geht, liegen Vorstellung und Realität häufig weit auseinander.
Keine noch so perfekte Erstlingsausstattung kann aufwiegen, was Zeit und helfende Hände dabei für Familien bedeuten.
Mit dem Angebot „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ werden Mütter und Väter unterstützt, die sich in dieser Zeit Entlastung wünschen.
„Unsere Ehrenamtliche ist unsere Heldin. Sie packt an, bewahrt die Ruhe und schenkt uns Freiräume. Und ich kann mich für einige Stunden fallen lassen.“
So beschreibt eine Mutter ihre Erfahrung mit wellcome.
Die Ehrenamtlichen begleiten Familien alltagspraktisch und unkompliziert. Sie ermöglichen Auszeiten im Alltag, in denen die Eltern wieder Kraft schöpfen können.
Ehrenamtlich dringend gesucht!
In und um Osterode - im Altkreis Osterode- werden derzeit Ehrenamtliche für das Team gesucht.
Willkommen ist, wer Freude am Umgang mit Babys hat, zuverlässig und aufgeschlossen ist und ein flexibles Engagement sucht.
Natürlich können sich auch Familien melden, die sich im ersten Lebensjahr eines Babys Unterstützung wünschen.
Egal ob es das erste Kind ist oder schon Geschwisterkinder da sind, ob die Eltern Mehrlinge bekommen haben oder mit besonderen Belastungen kämpfen – Familien sind vielfältig.
Wenn das eigene Netzwerk nicht ausreicht, ist wellcome da!
Ehrenamtlicher Wellcome-Engel werden: Ehrenamtliche unterstützen Eltern/Familien im ersten Babyjahr
Wenn es um den Alltag der ersten Wochen und Monate nach der Geburt eines Babys geht, liegen Vorstellung und Realität häufig weit auseinander.
Keine noch so perfekte Erstlingsausstattung kann aufwiegen, was Zeit und helfende Hände dabei für Familien bedeuten.
Mit dem Angebot „wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ werden Mütter und Väter unterstützt, die sich in dieser Zeit Entlastung wünschen.
„Unsere Ehrenamtliche ist unsere Heldin. Sie packt an, bewahrt die Ruhe und schenkt uns Freiräume. Und ich kann mich für einige Stunden fallen lassen.“
So beschreibt eine Mutter ihre Erfahrung mit wellcome.
Die Ehrenamtlichen begleiten Familien alltagspraktisch und unkompliziert. Sie ermöglichen Auszeiten im Alltag, in denen die Eltern wieder Kraft schöpfen können.
Ehrenamtlich dringend gesucht!
In und um Osterode - im Altkreis Osterode- werden derzeit Ehrenamtliche für das Team gesucht.
Willkommen ist, wer Freude am Umgang mit Babys hat, zuverlässig und aufgeschlossen ist und ein flexibles Engagement sucht.
Natürlich können sich auch Familien melden, die sich im ersten Lebensjahr eines Babys Unterstützung wünschen.
Egal ob es das erste Kind ist oder schon Geschwisterkinder da sind, ob die Eltern Mehrlinge bekommen haben oder mit besonderen Belastungen kämpfen – Familien sind vielfältig.
Wenn das eigene Netzwerk nicht ausreicht, ist wellcome da!