Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Herzlich willkommen

... auf der Homepage der Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA ist eine zentrale Beratungsstelle für freiwilliges Engagement und Vereinsarbeit im Landkreis Göttingen (Altkreis Osterode am Harz).
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Ihre zentralen Aufgaben sind:

  • Interessierte Freiwillige zu unterstützen für sich ein sinnvolles und interessantes Betätigungsfeld in einer gemeinnützigen Organisation oder einem Projekt zu finden.
  • Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen bei der Verwirklichung eigener Ideen oder Projekte zu unterstützen.   
  • Gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen zu helfen, für ihre Aktivitäten engagierte Menschen zu gewinnen.
  • Information und Beratung von gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen rund um die Vereinsarbeit.
  • Aus- und Fortbildungen für Ehrenamtliche zu organisieren.
  • Eigene Projekte zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements zu initiieren.

Sie richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und bietet gemeinnützigen Organisationen und Vereinen im Bereich Bildung, Kultur, Soziales, Gesundheit, Integration und Umwelt Unterstützung an.

Unsere Beratungen sind kostenfrei.

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen wird durch das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung mitfinanziert.

 

 

Aktuelles

250 Jahre altes Fachwerkhaus und Garten suchen tatkräftige Handwerker, Bauhelfer, gute Seele, Planer, Veranstaltungsorganisatoren (m/w/d) in Bad Grund

Mithilfe von regelmäßigen Arbeitseinsätzen soll das ca. 250 Jahre alte Fachwerkhaus "Markt 7" samt Garten im Besitz der Bürgergenossenschaft saniert werden.
Vom Fachmann/-frau über den Bauhelfer ohne Sanierungserfahrung bis hin zur guten Seele, die die Verpflegung der Helfenden übernimmt ist jeder willkommen.
Jeder kann so viel mithelfen, wie es passt. Arbeitseinsätze sind grundsätzlich  jeden Samstag geplant, darüberhinaus nach Absprache möglich.
Du musst natürlich nicht jeden Samstag dabei sein. Ein lockeres Miteinander rundet die gemeinschaftliche Arbeit ab und sorgt so für eine tolle Gemeinschaft.

Darüber hinaus führt die Genossenschaft auch Veranstaltungen auf dem Grundstück durch. Die Erlöse fließen eins zu eins in die Sanierung des Hauses.
Jede Mithilfe ist auch bei Veranstaltungen gerne gesehen.

Eine detaillierte Absprache zu den Arbeitseinsätzen, die auch mal an anderen Tagen stattfinden können, erfolgt über eine WhatsApp Gruppe. Über den folgenden Link könnt Ihr Euch direkt in der Gruppe anmelden:
https://chat.whatsapp.com/EwKQsNdq2Ru2BGmYIAA0jc

Ansprechpartner:in für die Bürgergenossenschaft sind die Vorstande Dagmar Thomas und Nikolai Simon-Hallensleben
Bei Fragen zur Bürgergenossenschaft ist der Vorstand unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

In einem Video berichten Dagmar Thomas und Nikolai Simon-Hallensleben über die Ideen, Ziele und Herausforderungen der Bürgergenossenschaft Bad Grund. Hier erfahrt Ihr auch, wie Ihr das Projekt unterstützen und selbst Teil dieser tollen Sache werden könnt: https://www.youtube.com/watch?v=wlRP0MgJImo

Weitere Infos sind hier zu finden:http://www.bergstadt-versetzt-berge.de

 

Foto(von Bürgergenossenschaft Bad Grund): Das Fachwerkhaus "Markt 7" sowie der dahinter liegende Garten sollen für die Bürgerinnen und Bürger umgebaut werden.

Fördermittel für das Ehrenamt und freiwilliges Engagement

In Deutschland engagieren sich Millionen von Menschen ehrenamtlich und zeigen beeindruckendes freiwilliges Engagement. Ohne diesen Einsatz könnten viele Vereine gar nicht funktionieren – und es geht natürlich auch über den Bereich der Gemeinnützigkeit hinaus. Da sowohl viele Stiftungen als auch der Staat die Bedeutung dieses Beitrags zur Gesellschaft ebenfalls sehen, gibt es in vielen Bereichen natürlich auch Fördermittel für das Ehrenamt und freiwilliges Engagement. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Möglichkeiten vorstellen, wo Sie auch für Ihr Projekt Förderpartner für ehrenamtliches Engagement finden können.

Mit diesem Link springen Sie direkt zum Blogartikel

Fördermittel für das Ehrenamt und freiwilliges Engagement

April 23, 2024

 Quelle: Newsletter Förderlotse Torsten Schmotz, Buchenstr. 3, 91564 Neuendettelsau, Deutschland

https://blog-foerdermittel.de/2024/04/foerdermittel-fuer-das-ehrenamt-und-freiwilliges-engagement/

 

Osteroder Tafel sucht kurzfristige Vertretung für ihren Ansprechpartner Logistik

25.4.2024 / Die Osteroder Tafel benötigt kurzfristig für Mai 2024 Unterstützung bei der Koordination ihrer Fahrer und Fahrzeuge.
Grundsätzlich stehen die Dienstpläne schon, doch falls sich Änderungen ergeben, müssen diese geregelt werden. Das wäre Ihre Aufgabe.
Eine Einarbeitung ist noch möglich. Es sind Handy und Computer vorhanden, eine Bürokraft steht vormittags zur Verfügung.
In der Vertretungszeit müsste eine Erreichbarkeit gegeben sein, wenn auch nur telefonisch.
Ihre Anwesenheit im Gebäude der Osteroder Tafel Abgunst 9 in  Osterode am Harz wäre wochentags bis 12 Uhr gut.
Es geht also um die Koordination der Fahrer und Fahrzeuge im Mai 2024, die die Waren kreisweit von den Märkten abholen
und dann wiederum an die Außenstellen der Tafel kreisweit verteilen.
Bei Interesse gerne direkt bei der Osterode Tafel melden unter Tel.: 0 55 22 - 86 86 88 oder Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auch für die Ausgabe der Lebensmittelkisten in Osterode werden noch weitere Helfer:innen gesucht.
Ausgabezeiten:     Dienstag und Freitag 12.00 Uhr bis 12.45 Uhr in der  Abgunst 9 in 37520 Osterode

Ansprechpartnerin ist Frau Schrader: Tel.: 05522 - 86 86 88

Die Osteroder Tafel e.V. betreut am Standort in Osterode, Abgunst 9 sowie an insgesamt weiteren 10 Ausgabestellen insgesamt etwa 500 Kunden.
Im Altkreis Osterode sowie im Raum Duderstadt/Gieboldehausen werden täglich ca. 40 Lebensmittelmärkte, Bäckereien, Metzgereien und
Tankstellen angefahren und von dort Lebensmittel eingesammelt. Diese werden dann in Osterode gesichtet, sortiert und für die Verteilung vorbereitet.

Mehr Infos zur Osteroder Tafel finden Sie unter: https://www.osteroder-tafel.de/

Broschüre „Im Verein – gegen Vereinnahmung. Eine Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Mitgliedern“

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Akteure in Vereinen, Verbänden und Initiativen im Landkreis Göttingen,
 
anknüpfend an die im Februar veröffentlichte „Handlungsstrategie gegenüber Demokratiefeinden, insbesondere der extremen Rechten und Reichsbürgern im Landkreis Göttingen“ veröffentlichen wir heute in einem zweiten Schritt ein Schreiben der Verwaltungsleitung zu einer Broschüre „Im Verein – gegen Vereinnahmung. Eine Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen Mitgliedern“ (unter dem Link als Download verfügbar).

Wir möchten die Vereine in unserem Landkreis ermutigen und unterstützen, sich entschlossen gegen unterschiedliche Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, wie beispielsweise Antisemitismus und Rassismus zu positionieren und klarzustellen, dass es für Demokratiefeinde keinen Platz in unseren Vereinen gibt. Darüber hinaus ist der Broschüre eine Liste beigelegt, die über Beratungs- und Anlaufstellen im Landkreis und im Land Niedersachsen informiert – im Anhang.
Falls Sie einen eigenen E-Mail-Verteiler haben, freuen wir uns, wenn Sie auch darüber die Informationen weiter streuen könnten.
 
Des Weiteren möchten wir die Vereine und ehrenamtlich Tätigen auf drei Seminare der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) aufmerksam machen. Die Seminare greifen zentrale Aspekte „demokratiefeindlichen Handelns“ und dem Umgang damit auf:
Wie erkenne ich demokratiefeindliche Denkweisen? Was kann ich in meinem Verein dagegen tun? Und wo liegen ggf. auch Grenzen des politischen Handelns im Verein, die die Gemeinnützigkeit gefährdet können? Die DSEE-Reihe behandelt diese Themen in kompakten Online-Seminaren, die jeweils nur eine gute Stunde dauern:

Hier finden Sie Infos und  Anmeldemöglichkeiten: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseeerklaert/zusammenhalt/

Grafik mit dem Text: Rechtsgrundlagen. #DSEE erklärt: Augen auf! Demokratiefeindliches Denken & Handeln erkennen und verstehen 07. Mai, 17:00–18:15 Uhr d-s-e-e.de

#DSEEerklärt: Demokratiefeindliches Denken & Handeln erkennen

7. Mai |17:00 - 18:15Online

Weiterlesen: Broschüre „Im Verein – gegen Vereinnahmung. Eine Handreichung zum Umgang mit rechtsextremen...

Politisches Engagement, Vorstand im Ausland, uvm- jetzt in der neuen Benedetto nachlesense

Das erwartet Sie in der April Ausgabe der aktuellen Benedetto-Ausgabe:

  • Gemeinnützigkeit
    Politisches Engagement
  • Rechtsfrage
    Vorstand im Ausland
  • Finanzen
    Kunst als Spende

… und vieles mehr!

Quelle:  https://benedetto.deutsches-ehrenamt.de/vereinsmagazin/das-printmagazin/

Sie können die Benedetto kostenfrei online lesen oder sich für den Newsletter anmelden

Weiterlesen: Politisches Engagement, Vorstand im Ausland, uvm- jetzt in der neuen Benedetto nachlesense