Schriftgrößen:

  • Größer mit Strg und +
  • Kleiner mit Strg und -

Wie sind Mitglied der

Wir werden unerstützt von

Diese Einrichtung wird durch das
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit
und Gleichstellung mitfinanziert
.

Sie suchen Unterstützung?

Wir helfen Ihnen, Freiwillige zu finden!

Sie möchten sich engagieren?

Wir zeigen Ihnen wo Sie sich engagieren können!

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte haben Sie viele Vorteile

Überblick zu den Fördertöpfen der DSEE

Förderung: Dank DSEE das vielfältige Engagement vielfältig gefördert bekommen
 
„Das Engagement ist vielfältig und deshalb fördern wir in vielfältiger Weise“: So schreibt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gerade in einem Sondernewsletter. Darin kündigt sie ihre aktuellen Programme an, ab Mitte Februar könne man sich bewerben. Dann würde es wieder bei der DSEE heißen: „Wir haben da was für Euch!“
Tatsächlich ist für viele etwas dabei. Wie viel Fördergeld jeweils dahinter steckt, wird allerdings nicht verraten. Wer das Glas halb leer sehen will, der:die könnte bedauern, dass die Förderungen wohl keine längeren Projektlaufzeiten vorsehen. Sprich: Alles Beantragte muss noch in diesem Jahr abgearbeitet sein. (Ob das sachlich passt oder auch nicht, darf hier nicht fallen ins Gewicht.) Dafür gibt es niedrigschwellige Infos, wie man zu den Fördermitteln kommt: Die Bedingungen zu jedem einzelnen Programm werden in den nächsten Monaten mehrfach in Online-Veranstaltungen vorgestellt, siehe alle Termine hier.
  • Mikroförderprogramm: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“: Hier wird „kleines Geld für große Wirkung“ angekündigt, für Engagement in strukturschwachen und ländlichen Regionen. Bis zu 2.500 Euro können Organisationen dafür erhalten, „ihre Strukturen zu stärken, Nachwuchs zu gewinnen und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern.“ Die ersten Info-Veranstaltungen sind am 4. Februar, 16:00 bis 17:00 Uhr, 22. Februar, 18:30 bis 19:30 Uhr, 14. März, 17:00 bis 18:00 Uhr.
  • „ZukunftsMUT“: Dieses Förderprogamm will „Kindern, Jugendlichen und ihren Familien nach bald zwei Jahren Pandemie Mut machen“ – mit Bewegungs-, Gesundheits- und Bildungsangeboten sowie Möglichkeiten des Zusammentreffens und voneinander Lernens, organisiert von Vereinen vor Ort. Interessant: „ZukunftsMUT unterstützt auch die Förderung des Engagements von Kindern, Jugendlichen und Familien selbst.“ Nächste Online-Programmvorstellungen am 9. Februar, 18:30 bis 19:30 Uhr, und 28. Februar, 17:00 bis 18:00 Uhr.
  • „100xDigital“: Sich beim digitalen Wandel unterstützen lassen, das bietet dieses Programm, offenbar für 100 Organisationen. Das Ziel: „Die individuellen digitalen Herausforderungen werden identifiziert, Lösungsansätze entwickelt und die konkrete Umsetzung unterstützt.“ Infos dazu in den ersten Online-Veranstaltungen am 7. Februar, 18:30 bis 19:30 Uhr, und 24. Februar, 17:00 bis 18:00 Uhr.
  • „Engagiertes Land“: Wer Engagement-Netzwerke in strukturschwachen ländlichen Räumen aufbauen oder weiterentwickeln will, ist hier richtig, muss aber noch auf den Bewerbungsstart bis Mitte März warten. Die ersten Online-Programmvorstellungen gibt’s aber schon am 21. Februar, 17:00 bis 18:00 Uhr oder 7. März, 17:00 bis 18:00 Uhr. 
  • „Bildungsturbo“: Und dann legt die DSEE noch einen weiteren Gang ein – und greift zivilgesellschaftlichen Akteur:innen unter die Arme, die Bildungsformate anbieten und die deren „Reichweite, Wirkung und Innovation der Angebote“ erhöhen wollen. Das Verfahren hier startet erst im Herbst, wir werden dann beizeiten nochmal darauf hinweisen, die erste Info-Veranstaltung dazu ist am 26. September, 17:00 bis 18:00 Uhr.

Quelle: bagfa, Engagmentnachrichten02/2022

 

Weitere aktuelle Infos unter : https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/